BerryBase
  • Shop
  • Raspberry Pi
  • Projekte
    • Alle
    • Audio / Sound
    • Display
    • Fun
    • IoT / Smart Tech
    • Kamera
    • LED
    • Luft / Wetter
    • Software
    Kompilierung eines eigenen Linux-Kernels für den Raspberry Pi 5

    Kompilierung eines eigenen Linux-Kernels für den Raspberry Pi 5

    Raspberry Pi AI Camera – Eine intelligente Kamera für kreative Projekte

    Raspberry Pi AI Camera – Eine intelligente Kamera für kreative Projekte

    Arduino Projekte-Ideen für den Sommer

    Arduino Projekte-Ideen für den Sommer

    DIY-Projekte für die Rasenpflege: Raspberry Pi Mähroboter und Sprinkler

    DIY-Projekte für die Rasenpflege: Raspberry Pi Mähroboter und Sprinkler

    Smart Home mit Shelly, JSON und Node Red: Leitfaden zur Installation und Programmierung

    Smart Home mit Shelly, JSON und Node Red: Leitfaden zur Installation und Programmierung

    Sprachassistenten mit Picovoice’s On-Device LLM-Technologie erstellen

    Sprachassistenten mit Picovoice’s On-Device LLM-Technologie erstellen

    Raspberry Pi Projekte für den Frühling

    Raspberry Pi Projekte für den Frühling

    Arduino GIGA R1 Display S

    Integration von ChatGPT mit Arduino GIGA R1 – Leitfaden

    Poetry Camera

    Poetry Camera mit Raspberry Pi Zero 2 W und Pi Camera Modul

    • Audio / Sound
    • Display
    • Fun
    • IoT / Smart Tech
    • Kamera
    • LED
    • Luft / Wetter
    • Software
  • Themen
    • Alle
    • Arduino
    • ESP
    • Hausautomation
    • IoT
    • Raspberry Pi
    • Robotik
    • Sensoren & Aktoren
    MQTT und der Raspberry Pi: Einfache Einrichtung eines IoT-Brokers

    MQTT und der Raspberry Pi: Einfache Einrichtung eines IoT-Brokers

    Nicla Sense Env – Die leistungsstarke Sensorlösung für Portenta- und MKR-Boards

    Nicla Sense Env – Die leistungsstarke Sensorlösung für Portenta- und MKR-Boards

    ESP32 Debuggen mit Espressif ESP-Prog und PlatformIO – Anleitung

    ESP32 Debuggen mit Espressif ESP-Prog und PlatformIO – Anleitung

    Welche Sensoren gibt es für Arduino? Dein umfassender Leitfaden

    Welche Sensoren gibt es für Arduino? Dein umfassender Leitfaden

    Arduino

    Ist Arduino-Programmierung schwer zu lernen? – Ein Leitfaden für Anfänger

    Objekterkennung mit Raspberry Pi 5 und Hailo AI Kit: Sicherheitshelm-Erkennung

    Objekterkennung mit Raspberry Pi 5 und Hailo AI Kit: Sicherheitshelm-Erkennung

    Pineboards HatDrive! Nano: Revolutionäre Speicherlösung für Raspberry Pi 5

    PiNEBOARDS HatDrive! NANO: Der ultimative Vergleich mit dem Raspberry Pi M.2 HAT+

    Datenschutzkonforme Smart Home Sicherheit für Airbnb mit Aqara

    Datenschutzkonforme Smart Home Sicherheit für Airbnb mit Aqara

    Arduino Plug and Make Kit: Dein idealer Einstieg in die Welt des IoT

    Arduino Plug and Make Kit: Dein idealer Einstieg in die Welt des IoT

    • Raspberry Pi
    • Arduino
    • ESP
    • Sensoren & Aktoren
    • IoT
    • Hausautomation
  • Kaufberatung
    • Alle
    • Produkte
    • Reviews
    • Top 10 Listen
    • Unboxing
    Fischertechnik Maker Kits – Neuheiten für die DIY- und Maker-Szene

    Fischertechnik Maker Kits – Neuheiten für die DIY- und Maker-Szene

    Nicla Sense Env – Die leistungsstarke Sensorlösung für Portenta- und MKR-Boards

    Nicla Sense Env – Die leistungsstarke Sensorlösung für Portenta- und MKR-Boards

    Raspberry Pi AI Camera – Eine intelligente Kamera für kreative Projekte

    Raspberry Pi AI Camera – Eine intelligente Kamera für kreative Projekte

    PiNEBOARDS HATs im Test: Erweiterungsmöglichkeiten für den Raspberry Pi 5

    PiNEBOARDS HATs im Test: Erweiterungsmöglichkeiten für den Raspberry Pi 5

    Was sind Widerstände, Potentiometer und Kondensatoren? Ein Guide für Einsteiger und Maker

    Was sind Widerstände, Potentiometer und Kondensatoren? Ein Guide für Einsteiger und Maker

    DisplayPort vs. HDMI: Welches Kabel passt zu dir?

    DisplayPort vs. HDMI: Welches Kabel passt zu dir?

    Raspberry Pi 5 Anschluss

    Raspberry Pi 5: Neue 2GB-Variante für nur 55 Euro veröffentlicht

    Einführung: Nutze das Raspberry Pi 5 und AI Kit für leistungsstarke KI-Projekte

    Einführung: Nutze das Raspberry Pi 5 und AI Kit für leistungsstarke KI-Projekte

    Pineboards HatDrive! Nano: Revolutionäre Speicherlösung für Raspberry Pi 5

    PiNEBOARDS HatDrive! NANO: Der ultimative Vergleich mit dem Raspberry Pi M.2 HAT+

    • Produkte
  • How To
    • Alle
    • Guides
    • Software / Programmierung
    • Wissensdatenbank
    Apache Guacamole: Die clientlose Remote-Desktop-Lösung installieren und einrichten

    Apache Guacamole: Die clientlose Remote-Desktop-Lösung installieren und einrichten

    Steam Link auf dem Raspberry Pi 5 installieren: Offizielle Methode & Docker-Alternative

    Steam Link auf dem Raspberry Pi 5 installieren: Offizielle Methode & Docker-Alternative

    Scratch 3.0 – Spielerisch Programmieren lernen

    Scratch 3.0 – Spielerisch Programmieren lernen

    MQTT und der Raspberry Pi: Einfache Einrichtung eines IoT-Brokers

    MQTT und der Raspberry Pi: Einfache Einrichtung eines IoT-Brokers

    ESP32 Debuggen mit Espressif ESP-Prog und PlatformIO – Anleitung

    ESP32 Debuggen mit Espressif ESP-Prog und PlatformIO – Anleitung

    Vaultwarden als Passwort-Safe mit Docker und Portainer installieren

    Vaultwarden als Passwort-Safe mit Docker und Portainer installieren

    Welche Sensoren gibt es für Arduino? Dein umfassender Leitfaden

    Welche Sensoren gibt es für Arduino? Dein umfassender Leitfaden

    Widerstand Farbcode: Einfache Erklärung, Tabelle und Beispiele

    Widerstand Farbcode: Einfache Erklärung, Tabelle und Beispiele

    Was sind Widerstände, Potentiometer und Kondensatoren? Ein Guide für Einsteiger und Maker

    Was sind Widerstände, Potentiometer und Kondensatoren? Ein Guide für Einsteiger und Maker

    • Guides
    • Wissensdatenbank
    • Software / Programmierung
  • News
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Shop
  • Raspberry Pi
  • Projekte
    • Alle
    • Audio / Sound
    • Display
    • Fun
    • IoT / Smart Tech
    • Kamera
    • LED
    • Luft / Wetter
    • Software
    Kompilierung eines eigenen Linux-Kernels für den Raspberry Pi 5

    Kompilierung eines eigenen Linux-Kernels für den Raspberry Pi 5

    Raspberry Pi AI Camera – Eine intelligente Kamera für kreative Projekte

    Raspberry Pi AI Camera – Eine intelligente Kamera für kreative Projekte

    Arduino Projekte-Ideen für den Sommer

    Arduino Projekte-Ideen für den Sommer

    DIY-Projekte für die Rasenpflege: Raspberry Pi Mähroboter und Sprinkler

    DIY-Projekte für die Rasenpflege: Raspberry Pi Mähroboter und Sprinkler

    Smart Home mit Shelly, JSON und Node Red: Leitfaden zur Installation und Programmierung

    Smart Home mit Shelly, JSON und Node Red: Leitfaden zur Installation und Programmierung

    Sprachassistenten mit Picovoice’s On-Device LLM-Technologie erstellen

    Sprachassistenten mit Picovoice’s On-Device LLM-Technologie erstellen

    Raspberry Pi Projekte für den Frühling

    Raspberry Pi Projekte für den Frühling

    Arduino GIGA R1 Display S

    Integration von ChatGPT mit Arduino GIGA R1 – Leitfaden

    Poetry Camera

    Poetry Camera mit Raspberry Pi Zero 2 W und Pi Camera Modul

    • Audio / Sound
    • Display
    • Fun
    • IoT / Smart Tech
    • Kamera
    • LED
    • Luft / Wetter
    • Software
  • Themen
    • Alle
    • Arduino
    • ESP
    • Hausautomation
    • IoT
    • Raspberry Pi
    • Robotik
    • Sensoren & Aktoren
    MQTT und der Raspberry Pi: Einfache Einrichtung eines IoT-Brokers

    MQTT und der Raspberry Pi: Einfache Einrichtung eines IoT-Brokers

    Nicla Sense Env – Die leistungsstarke Sensorlösung für Portenta- und MKR-Boards

    Nicla Sense Env – Die leistungsstarke Sensorlösung für Portenta- und MKR-Boards

    ESP32 Debuggen mit Espressif ESP-Prog und PlatformIO – Anleitung

    ESP32 Debuggen mit Espressif ESP-Prog und PlatformIO – Anleitung

    Welche Sensoren gibt es für Arduino? Dein umfassender Leitfaden

    Welche Sensoren gibt es für Arduino? Dein umfassender Leitfaden

    Arduino

    Ist Arduino-Programmierung schwer zu lernen? – Ein Leitfaden für Anfänger

    Objekterkennung mit Raspberry Pi 5 und Hailo AI Kit: Sicherheitshelm-Erkennung

    Objekterkennung mit Raspberry Pi 5 und Hailo AI Kit: Sicherheitshelm-Erkennung

    Pineboards HatDrive! Nano: Revolutionäre Speicherlösung für Raspberry Pi 5

    PiNEBOARDS HatDrive! NANO: Der ultimative Vergleich mit dem Raspberry Pi M.2 HAT+

    Datenschutzkonforme Smart Home Sicherheit für Airbnb mit Aqara

    Datenschutzkonforme Smart Home Sicherheit für Airbnb mit Aqara

    Arduino Plug and Make Kit: Dein idealer Einstieg in die Welt des IoT

    Arduino Plug and Make Kit: Dein idealer Einstieg in die Welt des IoT

    • Raspberry Pi
    • Arduino
    • ESP
    • Sensoren & Aktoren
    • IoT
    • Hausautomation
  • Kaufberatung
    • Alle
    • Produkte
    • Reviews
    • Top 10 Listen
    • Unboxing
    Fischertechnik Maker Kits – Neuheiten für die DIY- und Maker-Szene

    Fischertechnik Maker Kits – Neuheiten für die DIY- und Maker-Szene

    Nicla Sense Env – Die leistungsstarke Sensorlösung für Portenta- und MKR-Boards

    Nicla Sense Env – Die leistungsstarke Sensorlösung für Portenta- und MKR-Boards

    Raspberry Pi AI Camera – Eine intelligente Kamera für kreative Projekte

    Raspberry Pi AI Camera – Eine intelligente Kamera für kreative Projekte

    PiNEBOARDS HATs im Test: Erweiterungsmöglichkeiten für den Raspberry Pi 5

    PiNEBOARDS HATs im Test: Erweiterungsmöglichkeiten für den Raspberry Pi 5

    Was sind Widerstände, Potentiometer und Kondensatoren? Ein Guide für Einsteiger und Maker

    Was sind Widerstände, Potentiometer und Kondensatoren? Ein Guide für Einsteiger und Maker

    DisplayPort vs. HDMI: Welches Kabel passt zu dir?

    DisplayPort vs. HDMI: Welches Kabel passt zu dir?

    Raspberry Pi 5 Anschluss

    Raspberry Pi 5: Neue 2GB-Variante für nur 55 Euro veröffentlicht

    Einführung: Nutze das Raspberry Pi 5 und AI Kit für leistungsstarke KI-Projekte

    Einführung: Nutze das Raspberry Pi 5 und AI Kit für leistungsstarke KI-Projekte

    Pineboards HatDrive! Nano: Revolutionäre Speicherlösung für Raspberry Pi 5

    PiNEBOARDS HatDrive! NANO: Der ultimative Vergleich mit dem Raspberry Pi M.2 HAT+

    • Produkte
  • How To
    • Alle
    • Guides
    • Software / Programmierung
    • Wissensdatenbank
    Apache Guacamole: Die clientlose Remote-Desktop-Lösung installieren und einrichten

    Apache Guacamole: Die clientlose Remote-Desktop-Lösung installieren und einrichten

    Steam Link auf dem Raspberry Pi 5 installieren: Offizielle Methode & Docker-Alternative

    Steam Link auf dem Raspberry Pi 5 installieren: Offizielle Methode & Docker-Alternative

    Scratch 3.0 – Spielerisch Programmieren lernen

    Scratch 3.0 – Spielerisch Programmieren lernen

    MQTT und der Raspberry Pi: Einfache Einrichtung eines IoT-Brokers

    MQTT und der Raspberry Pi: Einfache Einrichtung eines IoT-Brokers

    ESP32 Debuggen mit Espressif ESP-Prog und PlatformIO – Anleitung

    ESP32 Debuggen mit Espressif ESP-Prog und PlatformIO – Anleitung

    Vaultwarden als Passwort-Safe mit Docker und Portainer installieren

    Vaultwarden als Passwort-Safe mit Docker und Portainer installieren

    Welche Sensoren gibt es für Arduino? Dein umfassender Leitfaden

    Welche Sensoren gibt es für Arduino? Dein umfassender Leitfaden

    Widerstand Farbcode: Einfache Erklärung, Tabelle und Beispiele

    Widerstand Farbcode: Einfache Erklärung, Tabelle und Beispiele

    Was sind Widerstände, Potentiometer und Kondensatoren? Ein Guide für Einsteiger und Maker

    Was sind Widerstände, Potentiometer und Kondensatoren? Ein Guide für Einsteiger und Maker

    • Guides
    • Wissensdatenbank
    • Software / Programmierung
  • News
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
BerryBase
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite How To

Stromsparen leicht gemacht: Der Deep-Sleep-Modus des ESP32 und ESP8266

Katrin Erdmann von Katrin Erdmann
7. März 2024
in How To, ESP
Lesezeit: 5 Min. Lesezeit
0
A A
0
Frau konfiguriert Deep-Sleep-Modus des ESP32 und ESP8266

Der ESP32 ist für dich ein echtes Kraftpaket unter den Mikrocontrollern: schnell, vielseitig und mit WiFi sowie Bluetooth bestückt, ideal für deine zahlreichen IoT-Projekte. Aber mit großer Leistung kommt auch ein großer Stromhunger. In einer Welt, in der Effizienz und Nachhaltigkeit immer wichtiger werden, fragst du dich vielleicht, wie du den Stromverbrauch dieser kraftvollen Bausteine minimieren kannst, um ihre Einsatzmöglichkeiten gerade in batteriebetriebenen Anwendungen weiter zu erhöhen.

Inhaltsverzeichnis
  • Der Deep-Sleep-Modus: Eine Einführung zur Maximierung der Batterielaufzeit
  • Was ist der Deep Sleep Mode?
  • Programmierbeispiel für den Deep-Sleep-Modus
  • Tipps und Tricks zur Nutzung des Deep-Sleep-Modus
  • Fazit

Der Deep-Sleep-Modus: Eine Einführung zur Maximierung der Batterielaufzeit

DFRobot FireBeetle ESP32 IoT Mikrocontroller (WLAN & Bluetooth)
DFRobot FireBeetle ESP32 IoT Mikrocontroller (WLAN & Bluetooth)

Der Deep-Sleep-Modus bietet dir hier eine brillante Lösung zur Energieeinsparung, indem er den ESP32 und ESP8266 in einen Tiefschlaf versetzt und dabei den Stromverbrauch auf ein absolutes Minimum reduziert. In diesem Blogbeitrag tauchen wir gemeinsam tief in das Thema ein: Was der Deep-Sleep-Modus ist, wie er funktioniert und wie du ihn am besten nutzen kannst, um die Batterielaufzeit deiner Projekte zu maximieren. Schnapp dir eine Tasse Kaffee, und lass uns starten!

ESP8266 - NodeMCU v3 - von oben fotografiert
ESP8266 – NodeMCU v3

Was ist der Deep Sleep Mode?

Stell dir vor, dein ESP32 oder ESP8266 wäre ein Mensch, der nach einem langen Arbeitstag erschöpft nach Hause kommt. Was gibt es Besseres als einen erholsamen Schlaf, um Energie für den nächsten Tag zu sparen? Genau das bewirkt der Deep-Sleep-Modus: Er versetzt den Mikrocontroller in einen Zustand äußerster Energiesparsamkeit, in dem fast alle Funktionen ausgeschaltet sind, außer einer Real-Time-Clock (RTC), die das Gerät nach einer festgelegten Zeit oder durch ein externes Signal wieder aufweckt.

Diese Fähigkeit, in den Tiefschlaf zu gehen, ist besonders wertvoll für deine batteriebetriebenen IoT-Geräte, die nicht ständig in Aktion sein müssen. Stell dir ein Wetterüberwachungssystem vor, das nur alle Stunden Messungen durchführen muss. Anstatt kontinuierlich Strom zu verbrauchen, kann der ESP zwischen den Messungen in den Deep-Sleep-Modus gehen und so die Batterielaufzeit dramatisch verlängern.

Programmierbeispiel für den Deep-Sleep-Modus

In diesem Abschnitt gehen wir auf ein konkretes Beispiel ein, wie du den Deep-Sleep-Modus in deinem ESP32-Projekt implementieren kannst. Das Ziel ist es, Energie zu sparen, indem der Mikrocontroller zwischen den Aktivitätsphasen in den Tiefschlaf versetzt wird.

Schritt 1: Vorbereitung

Um zu beginnen, benötigst du die ESP32-Entwicklungsumgebung, z.B. die Arduino IDE oder ESP-IDF, sowie das entsprechende Board und ein USB-Kabel, um deinen Code hochzuladen.

Schritt 2: Der Code

Hier ist ein einfaches Beispiel, das zeigt, wie du den ESP32 in den Deep-Sleep-Modus versetzen kannst:

#include "esp_sleep.h"

void setup() {
  Serial.begin(115200);

  // Hier würdest du deinen Code für die Aufgabe hinzufügen, die vor dem Schlafen ausgeführt werden soll.
  Serial.println("Gehe in den Deep-Sleep-Modus für 10 Sekunden");

  // Konfiguriere den Wake-up-Trigger. Hier verwenden wir die Timer-Funktion.
  esp_sleep_enable_timer_wakeup(10000000); // 10.000.000 Mikrosekunden = 10 Sekunden

  // Gehe in den Deep-Sleep-Modus.
  esp_deep_sleep_start();
}

void loop() {
  // Dieser Code wird nie erreicht, da der ESP32 im Deep-Sleep-Modus ist.
}

Schritt 3: Testen

Nachdem du den Code auf deinen ESP32 hochgeladen hast, solltest du beobachten können, wie der Mikrocontroller nach dem Ausführen des Codes in den Deep-Sleep-Modus geht. Nach 10 Sekunden wacht er auf, führt den Setup-Code erneut aus und schläft wieder ein. Dies demonstriert, wie du den Deep-Sleep-Modus nutzen kannst, um Energie in batteriebetriebenen Projekten zu sparen.

Schritt 4: Anpassung

Je nach Projekt kannst du den Wake-up-Trigger anpassen. Neben dem Timer-Wake-up unterstützt der ESP32 Wake-up durch externe Signale, Touch-Sensoren und weitere Quellen. So kannst du den Mikrocontroller genau dann aufwecken, wenn es für deine Anwendung erforderlich ist.

Das Programmieren des Deep-Sleep-Modus auf dem ESP32 kann die Energieeffizienz deiner Projekte erheblich verbessern. Durch Anpassen der Wake-up-Trigger und der Schlafdauer kannst du die Balance zwischen Reaktionsfähigkeit und Stromverbrauch feinjustieren. Experimentiere mit verschiedenen Einstellungen, um die optimale Konfiguration für dein spezifisches Projekt zu finden.

Tipps und Tricks zur Nutzung des Deep-Sleep-Modus

  • Verständnis der Modi: Neben dem Deep-Sleep-Modus bieten der ESP32 und ESP8266 auch andere Schlafmodi wie den Modem-Sleep und den Light-Sleep. Jeder Modus hat seine Vor- und Nachteile, je nach den Anforderungen deines Projekts. Ein tiefes Verständnis dieser Modi ermöglicht es dir, den optimalen Energieverbrauch zu erzielen.
  • Programmierung und Tests: Experimentiere mit verschiedenen Schlafmodi und messe den Stromverbrauch, um die ideale Konfiguration für dein Projekt zu finden. Tools und Skizzen, wie sie von Andreas Spiess und anderen Entwicklern bereitgestellt werden, können dir helfen, den Energieverbrauch präzise zu messen.
  • Berücksichtigung der Hardware: Die Auswahl deiner Entwicklungsplatine und der Peripheriegeräte kann einen erheblichen Einfluss auf den Energieverbrauch haben. Einige Platinen, wie das DFR0478 FireBeetle Board, sind speziell für einen niedrigen Energieverbrauch im Schlafmodus optimiert.
  • Deep-Sleep-Modus aktivieren und deaktivieren: Lerne, wie du den Deep-Sleep-Modus programmatisch aktivieren und gegebenenfalls deaktivieren kannst, um die Funktionalität und Reaktivität deiner IoT-Geräte zu maximieren. Es gibt mehrere Wege, den Deep-Sleep-Modus zu nutzen, einschließlich der Verwendung des ULP (Ultra Low Power) Prozessors im ESP32, der auch im Tiefschlaf einfache Aufgaben ausführen kann.

Jetzt, da du ein solides Verständnis des Deep-Sleep-Modus und seiner Vorteile hast, bist du bereit, deine eigenen energieeffizienten Projekte zu starten oder bestehende zu optimieren. Mit diesen Tipps und Tricks kannst du die Batterielaufzeit deiner ESP-basierten Geräte erheblich verlängern, ohne auf Leistung zu verzichten.

Fazit

Die Fähigkeit, den Energieverbrauch zu minimieren, während die Funktionalität erhalten bleibt, ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg deiner IoT-Projekte. Der Deep-Sleep-Modus von ESP32 und ESP8266 ist ein mächtiges Werkzeug in deinem Arsenal, um genau das zu erreichen. Durch sorgfältige Planung und Implementierung kannst du sicherstellen, dass deine Projekte nicht nur leistungsfähig, sondern auch effizient sind, was die Nutzungsdauer zwischen den Ladevorgängen maximiert.

Schlagwörter: ESP
TeilenTeilenTwittern
Vorheriger Beitrag

Wärmeleitpaste richtig anwenden – Anleitung

Nächster Beitrag

DFRobot Bluno-Serie: Bluetooth 4.0

Katrin Erdmann

Katrin Erdmann

Hallo und herzlich willkommen! Ich bin technikbegeistert, liebe SEO und bin ein kreativer Bastler – kurz: ein Allrounder, wenn es ums Entdecken und Gestalten geht. Technik fasziniert mich, weil sie unser Leben auf so viele spannende Arten verändern kann. Ich halte mich immer über die neuesten Trends und Gadgets auf dem Laufenden und liebe es, mein Wissen zu teilen. Kreativität und Basteln sind mein Ausgleich. Ich liebe es, mit den Händen zu arbeiten, Dinge zu erschaffen und Technik mit kreativen DIY-Ideen zu verbinden. Egal ob kleine Projekte oder größere Herausforderungen – Hauptsache, ich kann meine Ideen verwirklichen. In meinem Blog teile ich alles, was mich begeistert: Technik-Tipps, kreative DIY-Projekte. Mein Ziel ist es, komplexe Themen einfach zu erklären und Inspiration zu bieten. Ich freue mich, wenn du mich auf dieser Reise begleitest!

ÄhnlicheArtikel

Titelbild ESP Zero Code
ESP

ESP ZeroCode: Einfache Firmware-Entwicklung ohne Code direkt im Browser

25. April 2024
RISC-V XIAO ESP32C6: Seeeds kompaktes Matter-Board
News

RISC-V XIAO ESP32C6: Seeeds kompaktes Matter-Board

4. April 2024
ESP32 vs.ESP8266, auf blau roten Untergrund
ESP

ESP32 vs. ESP8266 : Welches Board passt zu deinem IoT-Projekt?

5. Februar 2024
Nächster Beitrag
DFRobot Bluno-Serie: Bluetooth 4.0

DFRobot Bluno-Serie: Bluetooth 4.0

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

News

Pineboards HatDrive! Nano: Revolutionäre Speicherlösung für Raspberry Pi 5
Produkte

Pineboards HatDrive! Nano: Revolutionäre Speicherlösung für Raspberry Pi 5

15. Juli 2024
Entdecke Raspberry Pi Connect: Fernzugriff leicht gemacht
Allgemein

Entdecke Raspberry Pi Connect: Fernzugriff leicht gemacht

10. Juli 2024
postmarketOS v24.06 Update: Jetzt über 250 unterstützte Geräte!
Allgemein

postmarketOS v24.06 Update: Jetzt über 250 unterstützte Geräte!

19. Juni 2024
Raspberry Pi AI Kit mit Hailo AI Modul
Raspberry Pi

Raspberry Pi AI Kit mit Hailo AI Modul

12. Juni 2024
DIY-Projekte mit Edge AI: Kleine KI-Modelle für Bastler
News

DIY-Projekte mit Edge AI: Kleine KI-Modelle für Bastler

4. Juni 2024
Arduino und MicroPython jetzt gleichzeitig auf Multi-Core-Mikrocontrollern betreiben
News

Arduino und MicroPython jetzt gleichzeitig auf Multi-Core-Mikrocontrollern betreiben

3. Juni 2024
  • OpenMediaVault NAS auf dem Raspberry Pi

    NAS mit einem Raspberry Pi bauen – Eine Anleitung

    0 teilen
    Teilen 0 Twittern 0
  • OpenMediaVault auf Raspberry Pi installieren: Tutorial

    0 teilen
    Teilen 0 Twittern 0
  • Raspberry Pi 5 mit M.2 HAT+ und SSD zusammenbauen und einrichten – Guide

    0 teilen
    Teilen 0 Twittern 0
  • Die Top 10 Smart Home Software im Vergleich

    0 teilen
    Teilen 0 Twittern 0
  • Raspberry Pi Betriebssysteme im Vergleich

    0 teilen
    Teilen 0 Twittern 0

Shop-Service

  • Abholung in Berlin
  • Berrys lohnen sich
  • Produktvorschlag
  • Jobs

Information

  • Impressum
  • AGB
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Kontakt
BerryBase Blog

by Sertronics GmbH
Am Studio 20D
12489 Berlin
blog@berrybase.de

© 2024 BerryBase

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Shop
  • Raspberry Pi
  • Projekte
    • Audio / Sound
    • Display
    • Fun
    • IoT / Smart Tech
    • Kamera
    • LED
    • Luft / Wetter
    • Software
  • Themen
    • Raspberry Pi
    • Arduino
    • ESP
    • Sensoren & Aktoren
    • IoT
    • Hausautomation
  • Kaufberatung
    • Produkte
  • How To
    • Guides
    • Wissensdatenbank
    • Software / Programmierung
  • News

© 2024 BerryBase

Zur mobilen Version gehen