Pi-hole ohne Docker auf Raspberry Pi 4 installieren: Möchtest du mehr Kontrolle über die Werbung und Tracker in deinem Netzwerk? Pi-hole macht genau das, indem es als Netzwerk-Werbeblocker dient, der Werbung und Tracker auf DNS-Ebene blockiert, bevor sie deine Geräte erreichen können. Dadurch werden sowohl die Geschwindigkeit deines Internets verbessert als auch deine Privatsphäre geschützt. In dieser Anleitung führen wir dich durch die Einrichtung von Pi-hole auf einem Raspberry Pi ohne die Verwendung von Docker. Warum Pi-hole?
Warum Pi-hole?
Pi-hole fungiert als DNS-Server in deinem Heimnetzwerk und filtert Anfragen an bekannte Ad-Server. Das Hauptziel ist es, unerwünschte Inhalte zu blockieren, was zu einer schnelleren Internetnutzung führt und deine Geräte vor potenziell schädlichen Domains schützt. Außerdem reduziert Pi-hole den Datenverkehr, was besonders nützlich ist, wenn dein Internetzugang durch ein Datenvolumen begrenzt ist.
Vorteile: Pi-hole ohne Docker auf Raspberry Pi 4 installieren:
Die direkte Installation von Pi-hole auf einem Raspberry Pi ohne Docker bietet einige spezifische Vorteile:
- Einfachheit: Nicht jeder ist mit Docker und Containerisierung vertraut. Die direkte Installation auf dem Raspberry Pi vereinfacht den Prozess und macht ihn zugänglicher.
- Ressourcennutzung: Pi-hole benötigt sehr wenig Systemressourcen, sodass die Overhead-Kosten, die Docker mit sich bringt, in vielen Fällen unnötig sind.
- Direkte Kontrolle: Bei der Installation ohne Docker hast du direkten Zugriff auf die Systemressourcen und Konfigurationen, was die Fehlersuche und Anpassung vereinfacht.
Nachteile der Installation ohne Docker
- Isolierung: Docker bietet eine bessere Isolierung von Anwendungen, was die Sicherheit verbessern kann.
- Portabilität und Skalierbarkeit: Mit Docker lassen sich Einstellungen und Anwendungen leichter auf andere Systeme übertragen und skalieren.
Falls du an einer alternativen Methode interessiert bist, schau dir auch unseren Blogpost zur Installation von Pi-hole auf den Raspberry Pi mit Docker an, der eine detaillierte Anleitung für die Einrichtung unter Verwendung von Container-Technologie bietet.
Vorbereitung mit dem Tracking & Ad-Blocker Kit
Für diese Installation empfehle ich unser spezielles Bundle, das „Raspberry Pi 4 B, 2GB RAM, Tracking & Ad-Blocker Kit“. Dieses Kit beinhaltet alles Notwendige für einen schnellen und erfolgreichen Start.
Zusammenbau des Kits: Beginne mit dem Einsetzen der microSD-Karte, die du mit dem Betriebssystem deiner Wahl vorbereitet hast, in deinen Raspberry Pi. Setze den Pi in das Full Armor Gehäuse ein, um ihn vor physischen Schäden zu schützen und eine optimale Wärmeableitung zu gewährleisten. Schließe dann das offizielle Raspberry Pi Netzteil an, um eine stabile Stromversorgung zu garantieren.
Installationsanleitung
Nach vom installations Befehl deiner Wahl, solltest du ein solch ähnliche Ausgabe sehen.
Die Installation kann ein paar Minuten dauern, außerdem sollten ein paar zusätzlich Einstellungen abgefragt werden. Dabei kannst du meistens einfach das vorausgewählte bestätigen.
Außerdem solltest du sicherstellen, dass dein Raspberry Pi eine statische IP Adresse in deinem lokalen Netzwerk hat.
Nachdem die Installation erfolgreich war, solltest du folgendes Fenster sehen. Hier steht noch einmal die IP4/IP6 für die Weboberfläche und dein Passwort notiere dir dieses als erstes.
Web-Interface
Im Browser solltest du jetzt unter http://<ip>/admin das Web-Interface finden.
Gib hier das generierte Passwort ein, um dich anzumelden. Dann sollte sich dein Dashboard öffnen:
One-Step Automated Install
Für einen schnellen Start verwende den One-Step Automated Install:
curl -sSL https://install.pi-hole.net | bash
Alternative Installationsmethoden
Alternative 1: Klonen und manuelles Ausführen
- Klonen des Pi-hole Repository auf deinen Raspberry Pi:
git clone --depth 1 https://github.com/pi-hole/pi-hole.git Pi-hole
- Wechsel in das Installationsverzeichnis und führe das Installationsskript aus:
cd Pi-hole/automated install/
sudo bash basic-install.sh
Alternative 2: Manueller Download des Installers
- Lade das Installationsskript manuell herunter:
wget -O basic-install.sh https://install.pi-hole.net
- Führe das Installationsskript als Administrator aus:
sudo bash basic-install.sh
Abschluss und Konfiguration
Nachdem die Installation abgeschlossen ist, kannst du über das Web-Interface von Pi-hole auf alle Konfigurationsoptionen zugreifen und deine Netzwerkeinstellungen anpassen. Pi-hole wird nun als dein DNS-Server agieren und unerwünschte Inhalte blockieren.
Fazit
Durch die Installation von Pi-hole auf deinem Raspberry Pi ohne Docker nimmst du die Kontrolle über deine Netzwerkwerbung in die Hand und verbesserst zugleich die Sicherheit und Geschwindigkeit deines Internets. Unser Tracking & Ad-Blocker Kit bietet dir alles, was du für eine erfolgreiche Einrichtung benötigst. Starte noch heute und erlebe ein schnelleres, werbefreies Internet!