BerryBase
  • Shop
  • Raspberry Pi
  • Projekte
    • Alle
    • Audio / Sound
    • Display
    • Fun
    • IoT / Smart Tech
    • Kamera
    • LED
    • Luft / Wetter
    • Software
    Liebesbriefe in XXL – Ein Auto als Matrixdrucker

    Liebesbriefe in XXL – Ein Auto als Matrixdrucker

    Weihnachtsbeleuchtung:Bring Behaglichkeit ins winterliche Dunkel!

    Weihnachtsbeleuchtung:
    Bring Behaglichkeit ins winterliche Dunkel!

    Vogelstimmenklassifizierung mit dem Raspberry Pi

    Vogelstimmenklassifizierung mit dem Raspberry Pi

    DIY Adventskranz mit dem Raspberry Pi –  Adventskranzkerzenglanz im Eigenbau

    DIY Adventskranz mit dem Raspberry Pi – Adventskranzkerzenglanz im Eigenbau

    Doly – ein süßer OpenSource-Roboter gibt sich die Ehre

    Doly – ein süßer OpenSource-Roboter gibt sich die Ehre

    NASA-Superdruckballon erreicht große Höhen mit einer durch Raspberry Pi unterstützten Datensicherungseinheit

    NASA-Superdruckballon erreicht große Höhen mit einer durch Raspberry Pi unterstützten Datensicherungseinheit

    Halogram – Dein persönliches Hologramm wird Realität

    Halogram – Dein persönliches Hologramm wird Realität

    Der HifiBerry DAC – Ein audiophiles Juwel für deinen Raspberry

    Arduino LED Spielwürfel – Ein Arduino Projekt für Anfänge

    • Audio / Sound
    • Display
    • Fun
    • IoT / Smart Tech
    • Kamera
    • LED
    • Luft / Wetter
    • Software
  • Themen
    • Alle
    • Arduino
    • ESP
    • Hausautomation
    • IoT
    • Raspberry Pi
    • Robotik
    • Sensoren & Aktoren
    TWINKLY, TWINKLY, little Star

    TWINKLY, TWINKLY, little Star

    MicroController: Vorsicht empfindlich!

    MicroController: Vorsicht empfindlich!

    ESP32 NodeMCU Module Guide

    ESP32 NodeMCU Module Guide

    Weihnachtsbeleuchtung:Bring Behaglichkeit ins winterliche Dunkel!

    Weihnachtsbeleuchtung:
    Bring Behaglichkeit ins winterliche Dunkel!

    Windows Hello –Benutzer-Anmeldung mit dem Raspberry Pi ausgehebelt

    Windows Hello –
    Benutzer-Anmeldung mit dem Raspberry Pi ausgehebelt

    DIY Adventskranz mit dem Raspberry Pi –  Adventskranzkerzenglanz im Eigenbau

    DIY Adventskranz mit dem Raspberry Pi – Adventskranzkerzenglanz im Eigenbau

    Doly – ein süßer OpenSource-Roboter gibt sich die Ehre

    Doly – ein süßer OpenSource-Roboter gibt sich die Ehre

    Zentripetalkraft, Zentrifugal- und Corioliskraft entschlüsselt

    Zentripetalkraft, Zentrifugal- und Corioliskraft entschlüsselt

    Der Arduino Nano Guide

    Der Arduino Nano Guide

    • Raspberry Pi
    • Arduino
    • ESP
    • Sensoren & Aktoren
    • IoT
    • Hausautomation
  • Kaufberatung
    • Alle
    • Produkte
    • Reviews
    TWINKLY, TWINKLY, little Star

    TWINKLY, TWINKLY, little Star

    Weihnachtsbeleuchtung:Bring Behaglichkeit ins winterliche Dunkel!

    Weihnachtsbeleuchtung:
    Bring Behaglichkeit ins winterliche Dunkel!

    Nuki Smart Lock 4. Generation mit Matter- und Thread

    Nuki Smart Lock 4. Generation mit Matter- und Thread

    Speicherkarten – Leitfaden -Welche Typen gibt es?

    Speicherkarten – Leitfaden -Welche Typen gibt es?

    USB-C Kabel – Was du so alles beachten solltest

    USB-C Kabel – Was du so alles beachten solltest

    Der HifiBerry DAC – Ein audiophiles Juwel für deinen Raspberry

    Energiesparen mit Smart Home: Ein Leitfaden

    Energiesparen mit Smart Home: Ein Leitfaden

    Raspberry Pi 5 im Test

    Argon One M.2 Review BerryBase

    Argon ONE M.2 Produktreview

    • Produkte
  • How To
    • Alle
    • Guides
    • Software / Programmierung
    • Wissensdatenbank
    MicroController: Vorsicht empfindlich!

    MicroController: Vorsicht empfindlich!

    ESP32 NodeMCU Module Guide

    ESP32 NodeMCU Module Guide

    Speicherkarten – Leitfaden -Welche Typen gibt es?

    Speicherkarten – Leitfaden -Welche Typen gibt es?

    Wechselstrom – ein Grundlagenbeitrag

    Wechselstrom – ein Grundlagenbeitrag

    USB-C Kabel – Was du so alles beachten solltest

    USB-C Kabel – Was du so alles beachten solltest

    Zentripetalkraft, Zentrifugal- und Corioliskraft entschlüsselt

    Zentripetalkraft, Zentrifugal- und Corioliskraft entschlüsselt

    Der Arduino Nano Guide

    Der Arduino Nano Guide

    Raspberry Pi Zero W (Guide)

    Raspberry Pi Zero W (Guide)

    Jumpstart Guide für den Raspberry Pi Pico (W)

    Jumpstart Guide für den Raspberry Pi Pico (W)

    • Guides
    • Wissensdatenbank
    • Software / Programmierung
  • News
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Shop
  • Raspberry Pi
  • Projekte
    • Alle
    • Audio / Sound
    • Display
    • Fun
    • IoT / Smart Tech
    • Kamera
    • LED
    • Luft / Wetter
    • Software
    Liebesbriefe in XXL – Ein Auto als Matrixdrucker

    Liebesbriefe in XXL – Ein Auto als Matrixdrucker

    Weihnachtsbeleuchtung:Bring Behaglichkeit ins winterliche Dunkel!

    Weihnachtsbeleuchtung:
    Bring Behaglichkeit ins winterliche Dunkel!

    Vogelstimmenklassifizierung mit dem Raspberry Pi

    Vogelstimmenklassifizierung mit dem Raspberry Pi

    DIY Adventskranz mit dem Raspberry Pi –  Adventskranzkerzenglanz im Eigenbau

    DIY Adventskranz mit dem Raspberry Pi – Adventskranzkerzenglanz im Eigenbau

    Doly – ein süßer OpenSource-Roboter gibt sich die Ehre

    Doly – ein süßer OpenSource-Roboter gibt sich die Ehre

    NASA-Superdruckballon erreicht große Höhen mit einer durch Raspberry Pi unterstützten Datensicherungseinheit

    NASA-Superdruckballon erreicht große Höhen mit einer durch Raspberry Pi unterstützten Datensicherungseinheit

    Halogram – Dein persönliches Hologramm wird Realität

    Halogram – Dein persönliches Hologramm wird Realität

    Der HifiBerry DAC – Ein audiophiles Juwel für deinen Raspberry

    Arduino LED Spielwürfel – Ein Arduino Projekt für Anfänge

    • Audio / Sound
    • Display
    • Fun
    • IoT / Smart Tech
    • Kamera
    • LED
    • Luft / Wetter
    • Software
  • Themen
    • Alle
    • Arduino
    • ESP
    • Hausautomation
    • IoT
    • Raspberry Pi
    • Robotik
    • Sensoren & Aktoren
    TWINKLY, TWINKLY, little Star

    TWINKLY, TWINKLY, little Star

    MicroController: Vorsicht empfindlich!

    MicroController: Vorsicht empfindlich!

    ESP32 NodeMCU Module Guide

    ESP32 NodeMCU Module Guide

    Weihnachtsbeleuchtung:Bring Behaglichkeit ins winterliche Dunkel!

    Weihnachtsbeleuchtung:
    Bring Behaglichkeit ins winterliche Dunkel!

    Windows Hello –Benutzer-Anmeldung mit dem Raspberry Pi ausgehebelt

    Windows Hello –
    Benutzer-Anmeldung mit dem Raspberry Pi ausgehebelt

    DIY Adventskranz mit dem Raspberry Pi –  Adventskranzkerzenglanz im Eigenbau

    DIY Adventskranz mit dem Raspberry Pi – Adventskranzkerzenglanz im Eigenbau

    Doly – ein süßer OpenSource-Roboter gibt sich die Ehre

    Doly – ein süßer OpenSource-Roboter gibt sich die Ehre

    Zentripetalkraft, Zentrifugal- und Corioliskraft entschlüsselt

    Zentripetalkraft, Zentrifugal- und Corioliskraft entschlüsselt

    Der Arduino Nano Guide

    Der Arduino Nano Guide

    • Raspberry Pi
    • Arduino
    • ESP
    • Sensoren & Aktoren
    • IoT
    • Hausautomation
  • Kaufberatung
    • Alle
    • Produkte
    • Reviews
    TWINKLY, TWINKLY, little Star

    TWINKLY, TWINKLY, little Star

    Weihnachtsbeleuchtung:Bring Behaglichkeit ins winterliche Dunkel!

    Weihnachtsbeleuchtung:
    Bring Behaglichkeit ins winterliche Dunkel!

    Nuki Smart Lock 4. Generation mit Matter- und Thread

    Nuki Smart Lock 4. Generation mit Matter- und Thread

    Speicherkarten – Leitfaden -Welche Typen gibt es?

    Speicherkarten – Leitfaden -Welche Typen gibt es?

    USB-C Kabel – Was du so alles beachten solltest

    USB-C Kabel – Was du so alles beachten solltest

    Der HifiBerry DAC – Ein audiophiles Juwel für deinen Raspberry

    Energiesparen mit Smart Home: Ein Leitfaden

    Energiesparen mit Smart Home: Ein Leitfaden

    Raspberry Pi 5 im Test

    Argon One M.2 Review BerryBase

    Argon ONE M.2 Produktreview

    • Produkte
  • How To
    • Alle
    • Guides
    • Software / Programmierung
    • Wissensdatenbank
    MicroController: Vorsicht empfindlich!

    MicroController: Vorsicht empfindlich!

    ESP32 NodeMCU Module Guide

    ESP32 NodeMCU Module Guide

    Speicherkarten – Leitfaden -Welche Typen gibt es?

    Speicherkarten – Leitfaden -Welche Typen gibt es?

    Wechselstrom – ein Grundlagenbeitrag

    Wechselstrom – ein Grundlagenbeitrag

    USB-C Kabel – Was du so alles beachten solltest

    USB-C Kabel – Was du so alles beachten solltest

    Zentripetalkraft, Zentrifugal- und Corioliskraft entschlüsselt

    Zentripetalkraft, Zentrifugal- und Corioliskraft entschlüsselt

    Der Arduino Nano Guide

    Der Arduino Nano Guide

    Raspberry Pi Zero W (Guide)

    Raspberry Pi Zero W (Guide)

    Jumpstart Guide für den Raspberry Pi Pico (W)

    Jumpstart Guide für den Raspberry Pi Pico (W)

    • Guides
    • Wissensdatenbank
    • Software / Programmierung
  • News
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
BerryBase
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Themen Arduino

Seeeduino XIAO Erste Schritte

Younes Labidi von Younes Labidi
19. Oktober 2023
in Arduino, Display, Projekte, Themen
Lesezeit: 7 Min. Lesezeit
0
A A
4
Erste Schritte Seeeduino XIAO

Mikrocontroller gelten bei vielen IoT-Projekten als unverzichtbare Komponente. Die kleinen Boards sind nicht nur extrem kompakt und damit überaus praktisch, sondern auch noch sehr agil und leistungsstark. Bestes Beispiel ist der Seeeduino XIAO, mit einer Größe von 20 x 17,5 mm das kleinste Modell der Seeeduino-Reihe. In diesem Artikel nehmen wir dich an die Hand und zeigen dir die ersten Schritte mit dem Seeeduino XIAO.

Der Mikrocontroller ist mit einem SAMD21 Mikrochip und vier individuell nutzbaren LEDs ausgestattet und bringt starke 256 KB Flash-Speicher mit. Mit an Bord sind auch Schnittstellen für I2C, UART und SPI sowie ein USB-C-Port. Zudem ist das Modul kompatibel mit der Arduino IDE – ein Umstand, der dir weitreichende Möglichkeiten im Hinblick auf IoT-Projekte bietet.

In diesem Tutorial erfährst du nicht nur, wie du ein Seeeduino Board in der Arduino IDE installierst. Wir zeigen dir auch, wie du es schaffst, mithilfe des Seeeduino ein blinkendes LED-Signal auf einem OLED SSD1306 Display herzustellen und auf selbigem einen Text anzeigen zu lassen.

Seeeduino erste Schritte PinOut
Inhaltsverzeichnis
  • Das brauchst du für dein Vorhaben
  • Erster Schritt mit Seeeduino XIAO: Arduino IDE vorbereiten
  • Seeeduino XIAO Board Test
  • OLED Display

Das brauchst du für dein Vorhaben

  • Seeeduino XIOA Board
  • USB-C Kabel
  • OLED Display SSD1306
  • Breadboard
  • Jumper / Dupont Kabel Male-Male

Erster Schritt mit Seeeduino XIAO: Arduino IDE vorbereiten

Um dein Seeeduino Board zu in der Arduino IDE zu installieren, klickst du auf „Datei“ und wählst anschließend „Voreinstellungen“. Hier trägst du bei Zusätzliche Boardverwalter URLs folgendes ein:

https://files.seeedstudio.com/arduino/package_seeeduino_boards_index.json

Arduino IDE Board Auswahl Seeeduino XIAO erste Schritte

Als nächstes musst du die Boards einbinden. Dazu klickst du auf „Werkzeuge“, dann auf „Board“ und schließlich auf „Boardverwalter“. Du findest die Boards auch, indem du in die Suchzeile „Seeed“ eingibst.

Seeeduino XIAO Arduino IDE Board Install

Nun musst du die Bibliothek „lcdgfx by Alexey Dynda“ installieren. Zu diesem Zweck klickst du auf die Option „Sketch“, wählst anschließend „Bibliothek einbinden“ und zuletzt auf „Bibliotheken verwalten“. Hier suchst du nach dem Begriff “sh1106”

Seeeduino XIAO Board Test

Im nächsten Schritt geht es daran, das Board zu testen. Dazu klickst du auf „Datei“, „Beispiele“ und schließlich auf „Basics“. Öffne das Programm „Blink“, dann wählst du das Board, indem du die Option „Werkzeuge“ wählst. Klicke im Anschluss du auf „Beispiel“, „Seeed SAMD“ und zuletzt auf „Seeeduino XIAO“.

Erste Schritte Seeeduiono XIAO Board Select

Nun wählst du noch den Port aus: Dazu wählst du die Option „Werkzeuge“, navigierst zu „Port: ‚COM5 (Seeeduino XIAO)‘“ und stellst sicher, dass der Haken bei „Seeeduino XIAO“ gesetzt ist.

Seeeduino XIAO Arduino IDE Serial Port Select

Es ist an der Zeit, den Sketch zu kompilieren und die Binary auf das Board zu laden. Wenn du bis hier alles richtig gemacht hast, sollte die LED wie auf dem nächsten GIF anfangen zu blinken.

OLED Display

Das war aber erst der Anfang der ersten Schritte mit dem Seeeduino XIAO, jetzt lernen wir damit ein OLED Display anzusteuern.

Hierfür gilt es noch, eine Verbindung zwischen dem Seeeduino XIAO mit dem OLED Display SSD1306 herzustellen. Die Pins der beiden Module verbindest du mithilfe der Jumper / Dupont Kabel folgendermaßen:

XIAO                      OLED SSD1306 I2C

3V3            →        VCC

GND           →        GND

SDA            →        SDA

SCL            →        SCL      

Um das OLED Display zu nutzen, erstelle einen neuen Sketch und füge folgenden Code ein. Wie schon am Umfang ersichtlich, ist die Funktionsweise eher simpel. Wir benutzen hier hauptsächlich Funktionen der ssd1306 Bibliothek.

Am Anfang initialisieren wir das Display als 128 x 64px I2C Display und in der zweiten Zeile füllen wir den Hintergrund Schwarz. Hierbei wird die Hexadezimal Schreibweise verwendet, wobei aber 0x00 auch einfach nur 0 ist.

Im nächsten Schritt entscheiden wir uns für eine Schriftgröße, in diesem Fall 6 x 8px. Jetzt geht aus auch schon daran die Schrift auszugeben, hierfür wird die printFixedN Funktion verwendet. Diese akzeptiert folgende Parameter: X-Position, Y-Position (bezogen auf auf das linke obere Ende, des ersten Buchstabens), auszugebenden Text, Font-Weight, Font-Size.

//https://www.blog.berrybase.de/

#include "lcdgfx.h"
#include "lcdgfx_gui.h"

DisplaySH1106_128x64_I2C display(-1); // This line is suitable for most platforms by default

void setup()
{    
    display.begin();  // Init Display
    display.clear();  // Clear display      

    display.setFixedFont(ssd1306xled_font6x8);
    display.printFixed(32, 16, "Blog", STYLE_BOLD); //write to display | column 32 | line 16
    display.printFixed(32, 32, "BerryBase", STYLE_BOLD); //write to display | column 32 | line 32
}



void loop() 
{

}
Seeeduino XIAO mit OLED Display

Hier ist nochmal eine kleine Variation, des vorherigen Beispiels. Ab hier gilt es aber auch deiner eigenen Kreativität freien Lauf zu lassen. Du kannst zum Beispiel die Änderungen eines Sensors in Echtzeit darstellen, indem du die printFixed Zeile in den Loop kopierst. Achte jedoch darauf danach noch ein delay einzufügen.

//https://www.blog.berrybase.de/

#include "lcdgfx.h"
#include "lcdgfx_gui.h"

DisplaySH1106_128x64_I2C display(-1); // This line is suitable for most platforms by default

void setup()
{    
    display.begin();  // Init Display
    display.clear();  // Clear display

    display.setFixedFont(ssd1306xled_font6x8);  //Set font
    display.printFixed(12,24, "blog.berrybase.de", STYLE_BOLD); //write to display | column 12 | line 24
   
}



void loop() 
{

}
Seeeduino XIAO und OLED Display

Weitere Demos für das OLED Display findest du unter dem Menüpunkt „Datei“, „Beispiel“, „lcdgfx“ und „demos“.

Viel Spaß beim Experimentieren und Lernen!

Falls du noch mehr zum Thema Arduino Boards wissen möchtest, schau dir hier unsere weiteren Tutorials zu diesem Thema an.

Schlagwörter: ArduinoArduino IDEOLEDSeeedseeeduino xiao
TeilenTeilenTwittern
Vorheriger Beitrag

Der ultimative Raspberry Pi Gehäuse Guide / Part 1

Nächster Beitrag

Der Raspberry Pi – Erste Schritte Part 1

Younes Labidi

Younes Labidi

ÄhnlicheArtikel

MicroController: Vorsicht empfindlich!
How To

MicroController: Vorsicht empfindlich!

30. November 2023
Der Arduino Nano Guide
Guides

Der Arduino Nano Guide

29. November 2023
Projekte

Arduino LED Spielwürfel – Ein Arduino Projekt für Anfänge

9. November 2023
TonieBoxⓇ DIY Ladestation: Aufladen mit Magie
Projekte

TonieBoxⓇ DIY Ladestation: Aufladen mit Magie

8. November 2023
Nächster Beitrag
Der Raspberry Pi 4 - Alles was du wissen musst

Der Raspberry Pi - Erste Schritte Part 1

Kommentare 4

  1. olsen0070 says:
    vor 2 Jahren

    Vielen Dank für den Beitrag
    Schön wäre, wenn die Boardverwalter URL zum Kopieren vorhanden wäre
    https://files.seeedstudio.com/arduino/package_seeeduino_boards_index.json
    Gruß

    Antworten
    • Fabio Keller says:
      vor 2 Jahren

      Hallo olsen0070,
      vielen Dank für den Hinweis, habe ich gerade angepasst.

      Grüße
      Fabio von BerryBase

      Antworten
  2. Flo says:
    vor 2 Jahren

    Ich wollte aufgrund der Kompaktheit ein Projekt damit für mein Longboard starten. Gibt es bald mehr Tutorials?
    Mit freundlichen Grüßen Flo

    Antworten
  3. Ernst Barenschee says:
    vor 3 Monaten

    Ich kann das Programm nicht auf dem Seeeduino compilieren. Ich bekomme ständig die Fehlermeldung:

    fatal error: api/deprecated-avr-comp/avr/pgmspace.h: No such file or directory

    Habt Ihr eine Idee, wie das zu lösen ist?

    Besten Dank im voraus

    Ernst Barenschee
    Lüneburg

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

News

Liebesbriefe in XXL – Ein Auto als Matrixdrucker
News

Liebesbriefe in XXL – Ein Auto als Matrixdrucker

30. November 2023
KI und die Sprache der Tiere
News

KI und die Sprache der Tiere

29. November 2023
Windows Hello –Benutzer-Anmeldung mit dem Raspberry Pi ausgehebelt
News

Windows Hello –
Benutzer-Anmeldung mit dem Raspberry Pi ausgehebelt

29. November 2023
37C3 Unlocked –Chaos Communication Congress in Hamburg
News

37C3 Unlocked –
Chaos Communication Congress in Hamburg

30. November 2023
Apple Carplay im Browser – Tesla modernisiert
News

Apple Carplay im Browser – Tesla modernisiert

22. November 2023
Doly – ein süßer OpenSource-Roboter gibt sich die Ehre
News

Doly – ein süßer OpenSource-Roboter gibt sich die Ehre

21. November 2023
  • Raspberry Pi 5 im Test

    0 teilen
    Teilen 0 Twittern 0
  • Docker auf dem Raspberry Pi Basics

    0 teilen
    Teilen 0 Twittern 0
  • Pi-hole Raspberry Pi mit Docker

    0 teilen
    Teilen 0 Twittern 0
  • Raspberry Pi OS: Die Revolution mit Debian Bookworm und Wayland

    0 teilen
    Teilen 0 Twittern 0
  • ESP Easy: Installation und Konfiguration

    0 teilen
    Teilen 0 Twittern 0

Shop-Service

  • Abholung in Berlin
  • Berrys lohnen sich
  • Produktvorschlag
  • Jobs

Information

  • Impressum
  • AGB
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Kontakt
BerryBase Blog

by Sertronics GmbH
Am Studio 20D
12489 Berlin
blog@berrybase.de

© 2023 BerryBase by Sertronics

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Shop
  • Raspberry Pi
  • Projekte
    • Audio / Sound
    • Display
    • Fun
    • IoT / Smart Tech
    • Kamera
    • LED
    • Luft / Wetter
    • Software
  • Themen
    • Raspberry Pi
    • Arduino
    • ESP
    • Sensoren & Aktoren
    • IoT
    • Hausautomation
  • Kaufberatung
    • Produkte
  • How To
    • Guides
    • Wissensdatenbank
    • Software / Programmierung
  • News

© 2023 BerryBase by Sertronics

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Zur mobilen Version gehen