BerryBase
  • Shop
  • Raspberry Pi
  • Projekte
    • Alle
    • Audio / Sound
    • Display
    • Fun
    • IoT / Smart Tech
    • Kamera
    • LED
    • Luft / Wetter
    • Software
    Liebesbriefe in XXL – Ein Auto als Matrixdrucker

    Liebesbriefe in XXL – Ein Auto als Matrixdrucker

    Weihnachtsbeleuchtung:Bring Behaglichkeit ins winterliche Dunkel!

    Weihnachtsbeleuchtung:
    Bring Behaglichkeit ins winterliche Dunkel!

    Vogelstimmenklassifizierung mit dem Raspberry Pi

    Vogelstimmenklassifizierung mit dem Raspberry Pi

    DIY Adventskranz mit dem Raspberry Pi –  Adventskranzkerzenglanz im Eigenbau

    DIY Adventskranz mit dem Raspberry Pi – Adventskranzkerzenglanz im Eigenbau

    Doly – ein süßer OpenSource-Roboter gibt sich die Ehre

    Doly – ein süßer OpenSource-Roboter gibt sich die Ehre

    NASA-Superdruckballon erreicht große Höhen mit einer durch Raspberry Pi unterstützten Datensicherungseinheit

    NASA-Superdruckballon erreicht große Höhen mit einer durch Raspberry Pi unterstützten Datensicherungseinheit

    Halogram – Dein persönliches Hologramm wird Realität

    Halogram – Dein persönliches Hologramm wird Realität

    Der HifiBerry DAC – Ein audiophiles Juwel für deinen Raspberry

    Arduino LED Spielwürfel – Ein Arduino Projekt für Anfänge

    • Audio / Sound
    • Display
    • Fun
    • IoT / Smart Tech
    • Kamera
    • LED
    • Luft / Wetter
    • Software
  • Themen
    • Alle
    • Arduino
    • ESP
    • Hausautomation
    • IoT
    • Raspberry Pi
    • Robotik
    • Sensoren & Aktoren
    TWINKLY, TWINKLY, little Star

    TWINKLY, TWINKLY, little Star

    MicroController: Vorsicht empfindlich!

    MicroController: Vorsicht empfindlich!

    ESP32 NodeMCU Module Guide

    ESP32 NodeMCU Module Guide

    Weihnachtsbeleuchtung:Bring Behaglichkeit ins winterliche Dunkel!

    Weihnachtsbeleuchtung:
    Bring Behaglichkeit ins winterliche Dunkel!

    Windows Hello –Benutzer-Anmeldung mit dem Raspberry Pi ausgehebelt

    Windows Hello –
    Benutzer-Anmeldung mit dem Raspberry Pi ausgehebelt

    DIY Adventskranz mit dem Raspberry Pi –  Adventskranzkerzenglanz im Eigenbau

    DIY Adventskranz mit dem Raspberry Pi – Adventskranzkerzenglanz im Eigenbau

    Doly – ein süßer OpenSource-Roboter gibt sich die Ehre

    Doly – ein süßer OpenSource-Roboter gibt sich die Ehre

    Zentripetalkraft, Zentrifugal- und Corioliskraft entschlüsselt

    Zentripetalkraft, Zentrifugal- und Corioliskraft entschlüsselt

    Der Arduino Nano Guide

    Der Arduino Nano Guide

    • Raspberry Pi
    • Arduino
    • ESP
    • Sensoren & Aktoren
    • IoT
    • Hausautomation
  • Kaufberatung
    • Alle
    • Produkte
    • Reviews
    TWINKLY, TWINKLY, little Star

    TWINKLY, TWINKLY, little Star

    Weihnachtsbeleuchtung:Bring Behaglichkeit ins winterliche Dunkel!

    Weihnachtsbeleuchtung:
    Bring Behaglichkeit ins winterliche Dunkel!

    Nuki Smart Lock 4. Generation mit Matter- und Thread

    Nuki Smart Lock 4. Generation mit Matter- und Thread

    Speicherkarten – Leitfaden -Welche Typen gibt es?

    Speicherkarten – Leitfaden -Welche Typen gibt es?

    USB-C Kabel – Was du so alles beachten solltest

    USB-C Kabel – Was du so alles beachten solltest

    Der HifiBerry DAC – Ein audiophiles Juwel für deinen Raspberry

    Energiesparen mit Smart Home: Ein Leitfaden

    Energiesparen mit Smart Home: Ein Leitfaden

    Raspberry Pi 5 im Test

    Argon One M.2 Review BerryBase

    Argon ONE M.2 Produktreview

    • Produkte
  • How To
    • Alle
    • Guides
    • Software / Programmierung
    • Wissensdatenbank
    MicroController: Vorsicht empfindlich!

    MicroController: Vorsicht empfindlich!

    ESP32 NodeMCU Module Guide

    ESP32 NodeMCU Module Guide

    Speicherkarten – Leitfaden -Welche Typen gibt es?

    Speicherkarten – Leitfaden -Welche Typen gibt es?

    Wechselstrom – ein Grundlagenbeitrag

    Wechselstrom – ein Grundlagenbeitrag

    USB-C Kabel – Was du so alles beachten solltest

    USB-C Kabel – Was du so alles beachten solltest

    Zentripetalkraft, Zentrifugal- und Corioliskraft entschlüsselt

    Zentripetalkraft, Zentrifugal- und Corioliskraft entschlüsselt

    Der Arduino Nano Guide

    Der Arduino Nano Guide

    Raspberry Pi Zero W (Guide)

    Raspberry Pi Zero W (Guide)

    Jumpstart Guide für den Raspberry Pi Pico (W)

    Jumpstart Guide für den Raspberry Pi Pico (W)

    • Guides
    • Wissensdatenbank
    • Software / Programmierung
  • News
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Shop
  • Raspberry Pi
  • Projekte
    • Alle
    • Audio / Sound
    • Display
    • Fun
    • IoT / Smart Tech
    • Kamera
    • LED
    • Luft / Wetter
    • Software
    Liebesbriefe in XXL – Ein Auto als Matrixdrucker

    Liebesbriefe in XXL – Ein Auto als Matrixdrucker

    Weihnachtsbeleuchtung:Bring Behaglichkeit ins winterliche Dunkel!

    Weihnachtsbeleuchtung:
    Bring Behaglichkeit ins winterliche Dunkel!

    Vogelstimmenklassifizierung mit dem Raspberry Pi

    Vogelstimmenklassifizierung mit dem Raspberry Pi

    DIY Adventskranz mit dem Raspberry Pi –  Adventskranzkerzenglanz im Eigenbau

    DIY Adventskranz mit dem Raspberry Pi – Adventskranzkerzenglanz im Eigenbau

    Doly – ein süßer OpenSource-Roboter gibt sich die Ehre

    Doly – ein süßer OpenSource-Roboter gibt sich die Ehre

    NASA-Superdruckballon erreicht große Höhen mit einer durch Raspberry Pi unterstützten Datensicherungseinheit

    NASA-Superdruckballon erreicht große Höhen mit einer durch Raspberry Pi unterstützten Datensicherungseinheit

    Halogram – Dein persönliches Hologramm wird Realität

    Halogram – Dein persönliches Hologramm wird Realität

    Der HifiBerry DAC – Ein audiophiles Juwel für deinen Raspberry

    Arduino LED Spielwürfel – Ein Arduino Projekt für Anfänge

    • Audio / Sound
    • Display
    • Fun
    • IoT / Smart Tech
    • Kamera
    • LED
    • Luft / Wetter
    • Software
  • Themen
    • Alle
    • Arduino
    • ESP
    • Hausautomation
    • IoT
    • Raspberry Pi
    • Robotik
    • Sensoren & Aktoren
    TWINKLY, TWINKLY, little Star

    TWINKLY, TWINKLY, little Star

    MicroController: Vorsicht empfindlich!

    MicroController: Vorsicht empfindlich!

    ESP32 NodeMCU Module Guide

    ESP32 NodeMCU Module Guide

    Weihnachtsbeleuchtung:Bring Behaglichkeit ins winterliche Dunkel!

    Weihnachtsbeleuchtung:
    Bring Behaglichkeit ins winterliche Dunkel!

    Windows Hello –Benutzer-Anmeldung mit dem Raspberry Pi ausgehebelt

    Windows Hello –
    Benutzer-Anmeldung mit dem Raspberry Pi ausgehebelt

    DIY Adventskranz mit dem Raspberry Pi –  Adventskranzkerzenglanz im Eigenbau

    DIY Adventskranz mit dem Raspberry Pi – Adventskranzkerzenglanz im Eigenbau

    Doly – ein süßer OpenSource-Roboter gibt sich die Ehre

    Doly – ein süßer OpenSource-Roboter gibt sich die Ehre

    Zentripetalkraft, Zentrifugal- und Corioliskraft entschlüsselt

    Zentripetalkraft, Zentrifugal- und Corioliskraft entschlüsselt

    Der Arduino Nano Guide

    Der Arduino Nano Guide

    • Raspberry Pi
    • Arduino
    • ESP
    • Sensoren & Aktoren
    • IoT
    • Hausautomation
  • Kaufberatung
    • Alle
    • Produkte
    • Reviews
    TWINKLY, TWINKLY, little Star

    TWINKLY, TWINKLY, little Star

    Weihnachtsbeleuchtung:Bring Behaglichkeit ins winterliche Dunkel!

    Weihnachtsbeleuchtung:
    Bring Behaglichkeit ins winterliche Dunkel!

    Nuki Smart Lock 4. Generation mit Matter- und Thread

    Nuki Smart Lock 4. Generation mit Matter- und Thread

    Speicherkarten – Leitfaden -Welche Typen gibt es?

    Speicherkarten – Leitfaden -Welche Typen gibt es?

    USB-C Kabel – Was du so alles beachten solltest

    USB-C Kabel – Was du so alles beachten solltest

    Der HifiBerry DAC – Ein audiophiles Juwel für deinen Raspberry

    Energiesparen mit Smart Home: Ein Leitfaden

    Energiesparen mit Smart Home: Ein Leitfaden

    Raspberry Pi 5 im Test

    Argon One M.2 Review BerryBase

    Argon ONE M.2 Produktreview

    • Produkte
  • How To
    • Alle
    • Guides
    • Software / Programmierung
    • Wissensdatenbank
    MicroController: Vorsicht empfindlich!

    MicroController: Vorsicht empfindlich!

    ESP32 NodeMCU Module Guide

    ESP32 NodeMCU Module Guide

    Speicherkarten – Leitfaden -Welche Typen gibt es?

    Speicherkarten – Leitfaden -Welche Typen gibt es?

    Wechselstrom – ein Grundlagenbeitrag

    Wechselstrom – ein Grundlagenbeitrag

    USB-C Kabel – Was du so alles beachten solltest

    USB-C Kabel – Was du so alles beachten solltest

    Zentripetalkraft, Zentrifugal- und Corioliskraft entschlüsselt

    Zentripetalkraft, Zentrifugal- und Corioliskraft entschlüsselt

    Der Arduino Nano Guide

    Der Arduino Nano Guide

    Raspberry Pi Zero W (Guide)

    Raspberry Pi Zero W (Guide)

    Jumpstart Guide für den Raspberry Pi Pico (W)

    Jumpstart Guide für den Raspberry Pi Pico (W)

    • Guides
    • Wissensdatenbank
    • Software / Programmierung
  • News
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
BerryBase
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Projekte

Arduino LED Spielwürfel – Ein Arduino Projekt für Anfänge

Younes Labidi von Younes Labidi
9. November 2023
in Projekte, Arduino, Fun, IoT / Smart Tech, LED, Themen
Lesezeit: 5 Min. Lesezeit
0
A A
0

Willkommen zum ultimativen Einsteiger-Guide, der dir den Einstieg in die Welt der Arduino Projekte erleichtert! Bist du bereit, dein erstes eigenes, interaktives Gadget zu bauen? Wir führen dich durch das spannende Abenteuer, einen digitalen LED-Spielwürfel zu kreieren – ideal für Spieleabende oder um einfach nur die Faszination der Elektronik zu erleben.

Inhaltsverzeichnis
  • Was ist ein Arduino LED Spielwürfel?
  • Diese Hardware brauchst du für das Arduino Projekt
  • Mit dem Arduino einen digitalen Spielwürfel konstruieren: Schritt für Schritt erklärt
  • Hochladen und Verstehen des Arduino-Codes
  • Dein fertiger Arduino Spielwürfel
  • Testen und Fehlerbehebung
  • Fazit zum Arduino Projekt LED-Spielwürfel

Was ist ein Arduino LED Spielwürfel?

Ein Arduino LED Spielwürfel ist ein elektronischer Würfel, der mithilfe von LEDs die Zahlen 1 bis 6 anzeigt. Statt zu würfeln, betätigst du einen Taster und der Zufallsgenerator im Arduino entscheidet, welche Zahl aufleuchtet. Ein Perfektes Arduino Projekt für Einsteiger!

Diese Hardware brauchst du für das Arduino Projekt

  • Arduino (Uno, Mega, Nano oder Micro)
  • 7x LED
  • Metallschichtwiderstand (7x 220 bis 470 Ohm und 1x 1 k Ohm)
  • Kurzhubtaster
  • Breadboard mit 400 Kontakten (alternativ: Lochrasterplatine)
  • Jumper / Dupont Kabel Male – Male
  • Lötkolben (Falls die Lochrasterplatine verwendet werden soll)

WARENKORB

Alle für dieses Projekt notwendigen Artikel (Breadboard Variante) landen mit einem Klick auf den Button direkt in deinem Warenkorb, sofern sie in unserem Shop verfügbar sind. Kontrolliere daher deinen Warenkorb genau!

Mit dem Arduino einen digitalen Spielwürfel konstruieren: Schritt für Schritt erklärt

  1. Im ersten Schritt gilt es, deinen Arduino mit dem Breadboard und den LEDs zu verbinden. Die folgende Abbildung soll dir bei der Schaltung als Hilfestellung dienen.
Arduino LED Spielwürfel - Der Aufbau des Projekts

Hochladen und Verstehen des Arduino-Codes

  1. Als nächstes kopierst du den Code und lädst ihn auf dem Board hoch. Dabei ist es wichtig, den richtigen Port auszuwählen:
//blog.berrybase.de/

int ergebniss = 0 ;

void setup()
{
Serial.begin(9600);
//Button pin
pinMode( 5 , INPUT);
//LEDs pins
pinMode( 6 , OUTPUT);
pinMode( 7 , OUTPUT);
pinMode( 8 , OUTPUT);
pinMode( 9 , OUTPUT);
pinMode( 10 , OUTPUT);
pinMode( 11 , OUTPUT);
pinMode( 12 , OUTPUT);
}

//Main code
void loop()
{
delay( 10 );

if (digitalRead(5))              //Button pressed 
{
delay( 100 );
ergebniss = 0 ;
delay( 100 );
ergebniss = random( 6 ) + 1 ;    //Get random number between 1 and 6
Serial.print(ergebniss);
Serial.println();
//All LEDs LOW
digitalWrite( 6 , LOW );
digitalWrite( 7 , LOW );
digitalWrite( 8 , LOW );
digitalWrite( 9 , LOW );
digitalWrite( 10 , LOW );
digitalWrite( 11 , LOW );
digitalWrite( 12 , LOW );
delay( 200 );

///////////////////////////////

if (( ( ergebniss ) == ( 1 ) ))  
{
digitalWrite( 6 , HIGH );
delay( 200 );
}
if (( ( ergebniss ) == ( 2 ) ))
{
digitalWrite( 9 , HIGH );
digitalWrite( 12 , HIGH );
delay( 200 );
}
if (( ( ergebniss ) == ( 3 ) ))
{
digitalWrite( 6 , HIGH );
digitalWrite( 9 , HIGH );
digitalWrite( 12 , HIGH );
delay( 200 );
}
if (( ( ergebniss ) == ( 4 ) ))
{
digitalWrite( 7 , HIGH );
digitalWrite( 9 , HIGH );
digitalWrite( 10 , HIGH );
digitalWrite( 12 , HIGH );
delay( 200 );
}
if (( ( ergebniss ) == ( 5 ) ))
{
digitalWrite( 6 , HIGH );
digitalWrite( 7 , HIGH );
digitalWrite( 9 , HIGH );
digitalWrite( 10 , HIGH );
digitalWrite( 12 , HIGH );
delay( 200 );
}
if (( ( ergebniss ) == ( 6 ) ))
{
digitalWrite( 7 , HIGH );
digitalWrite( 8 , HIGH );
digitalWrite( 9 , HIGH );
digitalWrite( 10 , HIGH );
digitalWrite( 11 , HIGH );
digitalWrite( 12 , HIGH );
delay( 200 );
}
}
}

Dein fertiger Arduino Spielwürfel

Egal, ob du „Kniffel“, „Mäxchen“ oder „Mensch ärgere dich nicht“ bevorzugst: Deinen neuen elektronischen Würfel kannst du für jedes beliebige Würfelspiel verwenden. Wir wünschen dir viel Spaß beim Ausprobieren!

Testen und Fehlerbehebung

Nachdem du deinen Arduino-Spielwürfel fertiggestellt hast, ist es wichtig, eine Testphase einzuplanen. Beginne damit, den Kurzhubtaster zu drücken und beobachte, ob die LEDs die Zahlen korrekt anzeigen. Sollten einige LEDs nicht wie erwartet leuchten, überprüfe zuerst, ob alle Verbindungen fest und korrekt sind. Vergewissere dich auch, dass die Widerstände richtig platziert sind, um die LEDs vor Überstrom zu schützen. Achte darauf, dass der Code korrekt auf dein Arduino-Board hochgeladen wurde und keine Fehlermeldungen in der Arduino IDE angezeigt werden. Solltest du auf Probleme stoßen, gehe systematisch vor: Überprüfe jede Komponente einzeln und konsultiere bei Bedarf die zahlreichen Online-Communities und Ressourcen. Fehlerbehebung ist ein großer Teil des Lernprozesses beim Umgang mit Arduino – sie schärft deine Fähigkeiten und bereitet dich auf komplexere Projekte vor.


Fazit zum Arduino Projekt LED-Spielwürfel

Herzlichen Glückwunsch! Du hast nun erfolgreich deinen eigenen Arduino LED-Spielwürfel gebaut. Dieses Projekt war nur der Anfang deiner Reise. Wir hoffen, dass du durch dieses Tutorial inspiriert wurdest und bereit bist, weitere Arduino-Projekte zu erkunden. Denk immer daran: Jeder große Meister hat einmal klein angefangen. Also, worauf wartest du? Das nächste Projekt wartet schon auf dich!

Falls du noch Interesse an weiteren spannenden Arduino Projekten hast, schaue gerne hier vorbei!

Schlagwörter: AnfängerArduinoArduino IDEArduino UnoBeginnerDIYLED
TeilenTeilenTwittern
Vorheriger Beitrag

ARM beteiligt sich an Raspberry Pi Foundation im Bereich IoT und KI

Nächster Beitrag

Der HifiBerry DAC – Ein audiophiles Juwel für deinen Raspberry

Younes Labidi

Younes Labidi

ÄhnlicheArtikel

TWINKLY, TWINKLY, little Star
Kaufberatung

TWINKLY, TWINKLY, little Star

30. November 2023
MicroController: Vorsicht empfindlich!
How To

MicroController: Vorsicht empfindlich!

30. November 2023
ESP32 NodeMCU Module Guide
Guides

ESP32 NodeMCU Module Guide

29. November 2023
Weihnachtsbeleuchtung:Bring Behaglichkeit ins winterliche Dunkel!
LED

Weihnachtsbeleuchtung:
Bring Behaglichkeit ins winterliche Dunkel!

28. November 2023
Nächster Beitrag

Der HifiBerry DAC – Ein audiophiles Juwel für deinen Raspberry

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

News

Liebesbriefe in XXL – Ein Auto als Matrixdrucker
News

Liebesbriefe in XXL – Ein Auto als Matrixdrucker

30. November 2023
KI und die Sprache der Tiere
News

KI und die Sprache der Tiere

29. November 2023
Windows Hello –Benutzer-Anmeldung mit dem Raspberry Pi ausgehebelt
News

Windows Hello –
Benutzer-Anmeldung mit dem Raspberry Pi ausgehebelt

29. November 2023
37C3 Unlocked –Chaos Communication Congress in Hamburg
News

37C3 Unlocked –
Chaos Communication Congress in Hamburg

30. November 2023
Apple Carplay im Browser – Tesla modernisiert
News

Apple Carplay im Browser – Tesla modernisiert

22. November 2023
Doly – ein süßer OpenSource-Roboter gibt sich die Ehre
News

Doly – ein süßer OpenSource-Roboter gibt sich die Ehre

21. November 2023
  • Raspberry Pi 5 im Test

    0 teilen
    Teilen 0 Twittern 0
  • Docker auf dem Raspberry Pi Basics

    0 teilen
    Teilen 0 Twittern 0
  • Pi-hole Raspberry Pi mit Docker

    0 teilen
    Teilen 0 Twittern 0
  • Raspberry Pi OS: Die Revolution mit Debian Bookworm und Wayland

    0 teilen
    Teilen 0 Twittern 0
  • ESP Easy: Installation und Konfiguration

    0 teilen
    Teilen 0 Twittern 0

Shop-Service

  • Abholung in Berlin
  • Berrys lohnen sich
  • Produktvorschlag
  • Jobs

Information

  • Impressum
  • AGB
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Kontakt
BerryBase Blog

by Sertronics GmbH
Am Studio 20D
12489 Berlin
blog@berrybase.de

© 2023 BerryBase by Sertronics

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Shop
  • Raspberry Pi
  • Projekte
    • Audio / Sound
    • Display
    • Fun
    • IoT / Smart Tech
    • Kamera
    • LED
    • Luft / Wetter
    • Software
  • Themen
    • Raspberry Pi
    • Arduino
    • ESP
    • Sensoren & Aktoren
    • IoT
    • Hausautomation
  • Kaufberatung
    • Produkte
  • How To
    • Guides
    • Wissensdatenbank
    • Software / Programmierung
  • News

© 2023 BerryBase by Sertronics

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Zur mobilen Version gehen