BerryBase
  • Shop
  • Raspberry Pi
  • Projekte
    • Alle
    • Audio / Sound
    • Display
    • Fun
    • IoT / Smart Tech
    • Kamera
    • LED
    • Luft / Wetter
    • Software
    Kompilierung eines eigenen Linux-Kernels für den Raspberry Pi 5

    Kompilierung eines eigenen Linux-Kernels für den Raspberry Pi 5

    Raspberry Pi AI Camera – Eine intelligente Kamera für kreative Projekte

    Raspberry Pi AI Camera – Eine intelligente Kamera für kreative Projekte

    Arduino Projekte-Ideen für den Sommer

    Arduino Projekte-Ideen für den Sommer

    DIY-Projekte für die Rasenpflege: Raspberry Pi Mähroboter und Sprinkler

    DIY-Projekte für die Rasenpflege: Raspberry Pi Mähroboter und Sprinkler

    Smart Home mit Shelly, JSON und Node Red: Leitfaden zur Installation und Programmierung

    Smart Home mit Shelly, JSON und Node Red: Leitfaden zur Installation und Programmierung

    Sprachassistenten mit Picovoice’s On-Device LLM-Technologie erstellen

    Sprachassistenten mit Picovoice’s On-Device LLM-Technologie erstellen

    Raspberry Pi Projekte für den Frühling

    Raspberry Pi Projekte für den Frühling

    Arduino GIGA R1 Display S

    Integration von ChatGPT mit Arduino GIGA R1 – Leitfaden

    Poetry Camera

    Poetry Camera mit Raspberry Pi Zero 2 W und Pi Camera Modul

    • Audio / Sound
    • Display
    • Fun
    • IoT / Smart Tech
    • Kamera
    • LED
    • Luft / Wetter
    • Software
  • Themen
    • Alle
    • Arduino
    • ESP
    • Hausautomation
    • IoT
    • Raspberry Pi
    • Robotik
    • Sensoren & Aktoren
    MQTT und der Raspberry Pi: Einfache Einrichtung eines IoT-Brokers

    MQTT und der Raspberry Pi: Einfache Einrichtung eines IoT-Brokers

    Nicla Sense Env – Die leistungsstarke Sensorlösung für Portenta- und MKR-Boards

    Nicla Sense Env – Die leistungsstarke Sensorlösung für Portenta- und MKR-Boards

    ESP32 Debuggen mit Espressif ESP-Prog und PlatformIO – Anleitung

    ESP32 Debuggen mit Espressif ESP-Prog und PlatformIO – Anleitung

    Welche Sensoren gibt es für Arduino? Dein umfassender Leitfaden

    Welche Sensoren gibt es für Arduino? Dein umfassender Leitfaden

    Arduino

    Ist Arduino-Programmierung schwer zu lernen? – Ein Leitfaden für Anfänger

    Objekterkennung mit Raspberry Pi 5 und Hailo AI Kit: Sicherheitshelm-Erkennung

    Objekterkennung mit Raspberry Pi 5 und Hailo AI Kit: Sicherheitshelm-Erkennung

    Pineboards HatDrive! Nano: Revolutionäre Speicherlösung für Raspberry Pi 5

    PiNEBOARDS HatDrive! NANO: Der ultimative Vergleich mit dem Raspberry Pi M.2 HAT+

    Datenschutzkonforme Smart Home Sicherheit für Airbnb mit Aqara

    Datenschutzkonforme Smart Home Sicherheit für Airbnb mit Aqara

    Arduino Plug and Make Kit: Dein idealer Einstieg in die Welt des IoT

    Arduino Plug and Make Kit: Dein idealer Einstieg in die Welt des IoT

    • Raspberry Pi
    • Arduino
    • ESP
    • Sensoren & Aktoren
    • IoT
    • Hausautomation
  • Kaufberatung
    • Alle
    • Produkte
    • Reviews
    • Top 10 Listen
    • Unboxing
    Fischertechnik Maker Kits – Neuheiten für die DIY- und Maker-Szene

    Fischertechnik Maker Kits – Neuheiten für die DIY- und Maker-Szene

    Nicla Sense Env – Die leistungsstarke Sensorlösung für Portenta- und MKR-Boards

    Nicla Sense Env – Die leistungsstarke Sensorlösung für Portenta- und MKR-Boards

    Raspberry Pi AI Camera – Eine intelligente Kamera für kreative Projekte

    Raspberry Pi AI Camera – Eine intelligente Kamera für kreative Projekte

    PiNEBOARDS HATs im Test: Erweiterungsmöglichkeiten für den Raspberry Pi 5

    PiNEBOARDS HATs im Test: Erweiterungsmöglichkeiten für den Raspberry Pi 5

    Was sind Widerstände, Potentiometer und Kondensatoren? Ein Guide für Einsteiger und Maker

    Was sind Widerstände, Potentiometer und Kondensatoren? Ein Guide für Einsteiger und Maker

    DisplayPort vs. HDMI: Welches Kabel passt zu dir?

    DisplayPort vs. HDMI: Welches Kabel passt zu dir?

    Raspberry Pi 5 Anschluss

    Raspberry Pi 5: Neue 2GB-Variante für nur 55 Euro veröffentlicht

    Einführung: Nutze das Raspberry Pi 5 und AI Kit für leistungsstarke KI-Projekte

    Einführung: Nutze das Raspberry Pi 5 und AI Kit für leistungsstarke KI-Projekte

    Pineboards HatDrive! Nano: Revolutionäre Speicherlösung für Raspberry Pi 5

    PiNEBOARDS HatDrive! NANO: Der ultimative Vergleich mit dem Raspberry Pi M.2 HAT+

    • Produkte
  • How To
    • Alle
    • Guides
    • Software / Programmierung
    • Wissensdatenbank
    Apache Guacamole: Die clientlose Remote-Desktop-Lösung installieren und einrichten

    Apache Guacamole: Die clientlose Remote-Desktop-Lösung installieren und einrichten

    Steam Link auf dem Raspberry Pi 5 installieren: Offizielle Methode & Docker-Alternative

    Steam Link auf dem Raspberry Pi 5 installieren: Offizielle Methode & Docker-Alternative

    Scratch 3.0 – Spielerisch Programmieren lernen

    Scratch 3.0 – Spielerisch Programmieren lernen

    MQTT und der Raspberry Pi: Einfache Einrichtung eines IoT-Brokers

    MQTT und der Raspberry Pi: Einfache Einrichtung eines IoT-Brokers

    ESP32 Debuggen mit Espressif ESP-Prog und PlatformIO – Anleitung

    ESP32 Debuggen mit Espressif ESP-Prog und PlatformIO – Anleitung

    Vaultwarden als Passwort-Safe mit Docker und Portainer installieren

    Vaultwarden als Passwort-Safe mit Docker und Portainer installieren

    Welche Sensoren gibt es für Arduino? Dein umfassender Leitfaden

    Welche Sensoren gibt es für Arduino? Dein umfassender Leitfaden

    Widerstand Farbcode: Einfache Erklärung, Tabelle und Beispiele

    Widerstand Farbcode: Einfache Erklärung, Tabelle und Beispiele

    Was sind Widerstände, Potentiometer und Kondensatoren? Ein Guide für Einsteiger und Maker

    Was sind Widerstände, Potentiometer und Kondensatoren? Ein Guide für Einsteiger und Maker

    • Guides
    • Wissensdatenbank
    • Software / Programmierung
  • News
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Shop
  • Raspberry Pi
  • Projekte
    • Alle
    • Audio / Sound
    • Display
    • Fun
    • IoT / Smart Tech
    • Kamera
    • LED
    • Luft / Wetter
    • Software
    Kompilierung eines eigenen Linux-Kernels für den Raspberry Pi 5

    Kompilierung eines eigenen Linux-Kernels für den Raspberry Pi 5

    Raspberry Pi AI Camera – Eine intelligente Kamera für kreative Projekte

    Raspberry Pi AI Camera – Eine intelligente Kamera für kreative Projekte

    Arduino Projekte-Ideen für den Sommer

    Arduino Projekte-Ideen für den Sommer

    DIY-Projekte für die Rasenpflege: Raspberry Pi Mähroboter und Sprinkler

    DIY-Projekte für die Rasenpflege: Raspberry Pi Mähroboter und Sprinkler

    Smart Home mit Shelly, JSON und Node Red: Leitfaden zur Installation und Programmierung

    Smart Home mit Shelly, JSON und Node Red: Leitfaden zur Installation und Programmierung

    Sprachassistenten mit Picovoice’s On-Device LLM-Technologie erstellen

    Sprachassistenten mit Picovoice’s On-Device LLM-Technologie erstellen

    Raspberry Pi Projekte für den Frühling

    Raspberry Pi Projekte für den Frühling

    Arduino GIGA R1 Display S

    Integration von ChatGPT mit Arduino GIGA R1 – Leitfaden

    Poetry Camera

    Poetry Camera mit Raspberry Pi Zero 2 W und Pi Camera Modul

    • Audio / Sound
    • Display
    • Fun
    • IoT / Smart Tech
    • Kamera
    • LED
    • Luft / Wetter
    • Software
  • Themen
    • Alle
    • Arduino
    • ESP
    • Hausautomation
    • IoT
    • Raspberry Pi
    • Robotik
    • Sensoren & Aktoren
    MQTT und der Raspberry Pi: Einfache Einrichtung eines IoT-Brokers

    MQTT und der Raspberry Pi: Einfache Einrichtung eines IoT-Brokers

    Nicla Sense Env – Die leistungsstarke Sensorlösung für Portenta- und MKR-Boards

    Nicla Sense Env – Die leistungsstarke Sensorlösung für Portenta- und MKR-Boards

    ESP32 Debuggen mit Espressif ESP-Prog und PlatformIO – Anleitung

    ESP32 Debuggen mit Espressif ESP-Prog und PlatformIO – Anleitung

    Welche Sensoren gibt es für Arduino? Dein umfassender Leitfaden

    Welche Sensoren gibt es für Arduino? Dein umfassender Leitfaden

    Arduino

    Ist Arduino-Programmierung schwer zu lernen? – Ein Leitfaden für Anfänger

    Objekterkennung mit Raspberry Pi 5 und Hailo AI Kit: Sicherheitshelm-Erkennung

    Objekterkennung mit Raspberry Pi 5 und Hailo AI Kit: Sicherheitshelm-Erkennung

    Pineboards HatDrive! Nano: Revolutionäre Speicherlösung für Raspberry Pi 5

    PiNEBOARDS HatDrive! NANO: Der ultimative Vergleich mit dem Raspberry Pi M.2 HAT+

    Datenschutzkonforme Smart Home Sicherheit für Airbnb mit Aqara

    Datenschutzkonforme Smart Home Sicherheit für Airbnb mit Aqara

    Arduino Plug and Make Kit: Dein idealer Einstieg in die Welt des IoT

    Arduino Plug and Make Kit: Dein idealer Einstieg in die Welt des IoT

    • Raspberry Pi
    • Arduino
    • ESP
    • Sensoren & Aktoren
    • IoT
    • Hausautomation
  • Kaufberatung
    • Alle
    • Produkte
    • Reviews
    • Top 10 Listen
    • Unboxing
    Fischertechnik Maker Kits – Neuheiten für die DIY- und Maker-Szene

    Fischertechnik Maker Kits – Neuheiten für die DIY- und Maker-Szene

    Nicla Sense Env – Die leistungsstarke Sensorlösung für Portenta- und MKR-Boards

    Nicla Sense Env – Die leistungsstarke Sensorlösung für Portenta- und MKR-Boards

    Raspberry Pi AI Camera – Eine intelligente Kamera für kreative Projekte

    Raspberry Pi AI Camera – Eine intelligente Kamera für kreative Projekte

    PiNEBOARDS HATs im Test: Erweiterungsmöglichkeiten für den Raspberry Pi 5

    PiNEBOARDS HATs im Test: Erweiterungsmöglichkeiten für den Raspberry Pi 5

    Was sind Widerstände, Potentiometer und Kondensatoren? Ein Guide für Einsteiger und Maker

    Was sind Widerstände, Potentiometer und Kondensatoren? Ein Guide für Einsteiger und Maker

    DisplayPort vs. HDMI: Welches Kabel passt zu dir?

    DisplayPort vs. HDMI: Welches Kabel passt zu dir?

    Raspberry Pi 5 Anschluss

    Raspberry Pi 5: Neue 2GB-Variante für nur 55 Euro veröffentlicht

    Einführung: Nutze das Raspberry Pi 5 und AI Kit für leistungsstarke KI-Projekte

    Einführung: Nutze das Raspberry Pi 5 und AI Kit für leistungsstarke KI-Projekte

    Pineboards HatDrive! Nano: Revolutionäre Speicherlösung für Raspberry Pi 5

    PiNEBOARDS HatDrive! NANO: Der ultimative Vergleich mit dem Raspberry Pi M.2 HAT+

    • Produkte
  • How To
    • Alle
    • Guides
    • Software / Programmierung
    • Wissensdatenbank
    Apache Guacamole: Die clientlose Remote-Desktop-Lösung installieren und einrichten

    Apache Guacamole: Die clientlose Remote-Desktop-Lösung installieren und einrichten

    Steam Link auf dem Raspberry Pi 5 installieren: Offizielle Methode & Docker-Alternative

    Steam Link auf dem Raspberry Pi 5 installieren: Offizielle Methode & Docker-Alternative

    Scratch 3.0 – Spielerisch Programmieren lernen

    Scratch 3.0 – Spielerisch Programmieren lernen

    MQTT und der Raspberry Pi: Einfache Einrichtung eines IoT-Brokers

    MQTT und der Raspberry Pi: Einfache Einrichtung eines IoT-Brokers

    ESP32 Debuggen mit Espressif ESP-Prog und PlatformIO – Anleitung

    ESP32 Debuggen mit Espressif ESP-Prog und PlatformIO – Anleitung

    Vaultwarden als Passwort-Safe mit Docker und Portainer installieren

    Vaultwarden als Passwort-Safe mit Docker und Portainer installieren

    Welche Sensoren gibt es für Arduino? Dein umfassender Leitfaden

    Welche Sensoren gibt es für Arduino? Dein umfassender Leitfaden

    Widerstand Farbcode: Einfache Erklärung, Tabelle und Beispiele

    Widerstand Farbcode: Einfache Erklärung, Tabelle und Beispiele

    Was sind Widerstände, Potentiometer und Kondensatoren? Ein Guide für Einsteiger und Maker

    Was sind Widerstände, Potentiometer und Kondensatoren? Ein Guide für Einsteiger und Maker

    • Guides
    • Wissensdatenbank
    • Software / Programmierung
  • News
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
BerryBase
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Kaufberatung Top 10 Listen

Die Top 10 Smart Home Software im Vergleich

Marcus Nahrgang von Marcus Nahrgang
11. Januar 2024
in Top 10 Listen, Hausautomation, IoT, Produkte, Raspberry Pi, Raspberry Pi, Sensoren & Aktoren
Lesezeit: 22 Min. Lesezeit
0
A A
2
Top 10 Smart Home Systeme im Vergleich

Willkommen zu unserem ausführlichen Vergleich der Top 10 Smart Home Software 2024 (nicht nur) für den Raspberry Pi. In diesem Artikel erfährst du alles über die bekannteste Software, ihre Funkstandards, unterstützte Hardwarehersteller und ob sie lokal oder in der Cloud gehostet werden, sowie die Kosten und ihre Vor- und Nachteile.

Inhaltsverzeichnis
  • Kommandozentrale für Smart Home Systeme
  • Die TOP 10 Smart Home Software für die Hausautomatisierung
    • 1. Home Assistant
    • 2. OpenHAB
    • 3. Domoticz
    • 4. ioBroker
    • 5. Homebridge
    • 6. Node-RED
    • 7. FHEM
    • 8. Jeedom
    • 9. Calaos
    • 10. MisterHouse
  • Vergleichstabelle
  • Zusammenfassung und Ausblick

Kommandozentrale für Smart Home Systeme

Home-Automatisierung verwandelt alltägliche Wohnungen in interaktive, effiziente und intelligente Smart Homes. Der Raspberry Pi als Steuerzentrale ist eine hervorragende Wahl ein solches System umzusetzen. Nicht nur wegen seiner besonders hohen Flexibilität, sondern auch wegen seiner geringen Kosten und Wirtschaftlichkeit und des geringen Stromverbrauchs ist er sehr beliebt für solche Smarthome-Zentralen.

Heute möchten wir dir nun die TOP10 der gebräuchlichsten Software im Vergleich vorstellen und dir eine Entscheidungshilfe für die Auswahl der Software deiner persönlichen Steuerzentrale an die Hand geben:

Die TOP 10 Smart Home Software für die Hausautomatisierung

Die Reihenfolge der Assistenten gibt auch gleichzeitig deren Beliebtheit und Verbreitung an. Die wohl bekanntesten Verteter dieser Gattung von Systemen sind recht eindeutig der Home Assistant und OpenHAB, welche beide ganz klar meine Empfehlung sind.

1. Home Assistant

Home Assistant ist eine fortschrittliche und vielseitige Open-Source-Software für die Hausautomation, die auf verschiedenen Plattformen wie Raspberry Pi, Windows und Linux-Servern betrieben werden kann. Sie ermöglicht es Benutzern, eine Vielzahl von Smart Home-Geräten unterschiedlicher Hersteller über eine einheitliche Plattform zu steuern und zu automatisieren. Home Assistant unterstützt zahlreiche Protokolle und Geräte, was eine breite Kompatibilität mit verschiedenen Ökosystemen und Standards wie Z-Wave, Zigbee, MQTT und mehr gewährleistet.

Ein Kernmerkmal von Home Assistant ist seine modulare und erweiterbare Architektur, die es ermöglicht, durch eine große Anzahl von Integrationen und Add-ons die Funktionalität zu erweitern. Benutzer können Automatisierungsszenarien erstellen, die auf Ereignisse, Zeitpläne oder sogar kompliziertere Bedingungen reagieren. Dies ermöglicht eine umfassende Personalisierung und Anpassung des Smart Home-Systems.

Home Assistant bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die es auch weniger technisch versierten Benutzern ermöglicht, ihre Smart Home-Geräte effektiv zu verwalten. Für fortgeschrittenere Benutzer bietet es zudem die Möglichkeit, durch YAML-Konfigurationsdateien und Python-Scripts tiefer in die Konfiguration und Automatisierung einzusteigen.

Die Community rund um Home Assistant ist sehr aktiv und bietet eine Fülle von Ressourcen, Tutorials und Unterstützung. Diese starke Community-Unterstützung macht Home Assistant zu einer attraktiven Option für eine breite Palette von Nutzern, von Einsteigern bis hin zu erfahrenen Smart Home-Enthusiasten, die eine flexible und leistungsfähige Lösung für ihre Hausautomation suchen.

Home AssistantLink
Projekt-Homepage:https://home-assistant.io
Demo:https://demo.home-assistant.io
Download:https://home-assistant.io/installation
…alternativ im Pi-Imager zu finden unter:“Other specific-purpose OS” > “Home assistants and home automation” > “Home Assistant”
Dokumentation:https://home-assistant.io/docs/
Tabelle 1: Resourcen zu Home Assistant für den Raspberry Pi
  • Features: Intuitive Benutzeroberfläche, umfangreiche Integration von Drittanbietern, leistungsstarke Automatisierungs- und Scripting-Tools.
  • Unterstützte Hardware: Philips Hue, IKEA Tradfri, Sonos, Google Nest, Amazon Alexa, Zigbee- und Z-Wave-Geräte, und viele mehr.
  • Funkstandards: Wi-Fi, Zigbee, Z-Wave, Bluetooth.
  • Hosting: Lokal gehostet.
  • Kosten: Kostenlos, mit optionalen kostenpflichtigen Diensten.
  • Vor-/Nachteile: Benutzerfreundlich, große Community; kann für Anfänger anfangs überwältigend sein.

2. OpenHAB

OpenHAB (Open Home Automation Bus) ist eine leistungsstarke und flexible Open-Source-Software für die Hausautomation. Sie kann auf diversen Plattformen wie Raspberry Pi, Windows oder Linux-Servern installiert werden und dient als zentrales System zur Integration und Steuerung verschiedenster Smart Home-Geräte. OpenHAB unterstützt eine Vielzahl von Protokollen und Systemen, was es ermöglicht, Produkte unterschiedlichster Hersteller in einer einheitlichen Oberfläche zu verwalten.

Die Software zeichnet sich durch ihre hochgradig anpassbare Benutzeroberfläche aus. Nutzer können individuelle Dashboards erstellen, um ihre Geräte und Automatisierungen zu steuern und zu überwachen. OpenHAB bietet außerdem komplexe Automatisierungsfunktionen, die es Benutzern erlauben, Szenarien und Regeln zu definieren, die auf spezifische Ereignisse oder Zustände reagieren.

Die Konfiguration erfolgt überwiegend durch textbasierte Konfigurationsdateien, was eine detaillierte Kontrolle und Anpassung ermöglicht, allerdings auch ein gewisses technisches Verständnis erfordert. Für eine benutzerfreundlichere Erfahrung bietet OpenHAB auch eine grafische Konfigurationsoberfläche.

OpenHAB verfügt über eine sehr aktive Community, die eine Vielzahl von Add-ons, Anleitungen und Unterstützung bietet. Diese Gemeinschaft trägt wesentlich zur ständigen Weiterentwicklung der Plattform bei. OpenHAB eignet sich somit hervorragend für Anwender, die eine umfassende, anpassbare und herstellerübergreifende Lösung für ihre Smart Home-Automatisierung suchen.

OpenHABLink
Projekt-Homepage:https://openhab.org
Demo:https://demo.openhab.org
Download:https://github.com/openhab/openhabian/releases?q=latest&expanded=true
…alternativ im Pi-Imager zu finden unter:“Other specific-purpose OS” > “Home assistants and home automation” > “openHAB”
Dokumentation:https://www.openhab.org/docs/installation/openhabian.html
Tabelle 1: Resourcen zu OpenHAB für den Raspberry Pi

Ein Image zum Download für den Raspberry Pi (OpenHabian) findest du über den Raspberry Pi Imager bei der Auswahl des OS unter “Other specific-purpose OS” > “Home assistants and home automation” > “openHAB” oder direkt beim Entwickler unter .

Eine weiterführende Dokumentation zur Installation und Handhabung

  • Features: Plattformunabhängig, starke Regelsprache, umfangreiche Geräteintegration.
  • Unterstützte Hardware: Samsung SmartThings, Belkin WeMo, Bosch, LG, Honeywell, Xiaomi, und viele andere.
  • Funkstandards: Wi-Fi, Zigbee, Z-Wave, Bluetooth.
  • Hosting: Lokal gehostet.
  • Kosten: Kostenlos.
  • Vor-/Nachteile: Sehr anpassbar, plattformübergreifend; höhere Einstiegshürde, komplexere Konfiguration.

3. Domoticz

Domoticz ist eine leichte, aber leistungsfähige Open-Source-Software für die Hausautomation, die auf verschiedenen Hardwareplattformen wie dem Raspberry Pi betrieben werden kann. Sie ermöglicht es, eine breite Palette von Smart Home-Geräten unterschiedlicher Hersteller und Technologien zu verbinden und zu steuern. Domoticz unterstützt gängige Protokolle wie Z-Wave, Zigbee und MQTT, was die Integration einer Vielzahl von Sensoren, Schaltern und anderen Geräten ermöglicht.

Die Software zeichnet sich durch eine benutzerfreundliche Oberfläche aus, über die sich Automatisierungsregeln und Szenarien einfach einstellen lassen. Diese Regeln können auf Basis von Ereignissen, wie z.B. Bewegungserkennung, oder Zeitplänen aktiviert werden. Darüber hinaus bietet Domoticz die Möglichkeit, den Energieverbrauch zu überwachen, was für ein energiebewusstes Haushaltsmanagement nützlich ist.

Die Community rund um Domoticz ist aktiv und unterstützend, wobei zahlreiche Plugins und Erweiterungen von der Gemeinschaft entwickelt werden. Diese Erweiterungen ermöglichen es den Benutzern, die Funktionalität von Domoticz an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen. Die Kombination aus Benutzerfreundlichkeit und Erweiterbarkeit macht Domoticz zu einer attraktiven Option für Einsteiger und erfahrene Benutzer im Bereich der Hausautomation.

DomoticzLink
Projekt-Homepage:https://domoticz.com
Demo:–
Download:https://domoticz.com/downloads
…alternativ im Pi-Imager zu finden unter:–
Dokumentation:https://domoticz.com/wiki/Configuration
Tabelle 1: Resourcen zu Domoticz für den Raspberry Pi
  • Features: Leichtgewichtig, einfaches Logging und Event-Management, Unterstützung für viele Geräte und Protokolle.
  • Unterstützte Hardware: Verschiedene Z-Wave- und Zigbee-Geräte, Nest, Honeywell, IKEA Tradfri und andere.
  • Funkstandards: Wi-Fi, Zigbee, Z-Wave.
  • Hosting: Lokal gehostet.
  • Kosten: Kostenlos.
  • Vor-/Nachteile: Geringer Ressourcenbedarf, einfache Benutzeroberfläche; weniger Funktionen als andere Systeme.

4. ioBroker

ioBroker ist eine vielseitige und modulare Open-Source-Plattform für Hausautomation, die auf verschiedenen Systemen wie Raspberry Pi, Windows oder Linux-Servern laufen kann. Sie ermöglicht es, Geräte und Systeme aus verschiedenen Smart Home-Welten miteinander zu vernetzen und zentral zu steuern. ioBroker unterstützt eine breite Palette von Kommunikationsstandards und Geräten, darunter gängige Protokolle wie Z-Wave, Zigbee, MQTT und viele andere.

Einer der Hauptvorteile von ioBroker ist seine Anpassungsfähigkeit durch eine umfangreiche Palette von Adaptern, die von der Community entwickelt werden. Diese Adapter ermöglichen die Integration und Steuerung von einer Vielzahl von Geräten und Diensten, von Wetterdiensten bis hin zu Multimedia-Systemen. Benutzer können durch die Verwendung von JavaScript oder Blockly eigene Skripte und Automatisierungsregeln erstellen, was ein hohes Maß an Flexibilität und Personalisierung bietet.

ioBroker zeichnet sich auch durch seine leistungsstarke Web-Oberfläche aus, die eine intuitive Bedienung und Visualisierung der Smart Home-Konfiguration ermöglicht. Die aktive und hilfsbereite Community bietet umfangreiche Ressourcen, Unterstützung und ständige Weiterentwicklungen. Diese Kombination aus Vielseitigkeit, Erweiterbarkeit und Benutzerfreundlichkeit macht ioBroker zu einer attraktiven Wahl für Technikbegeisterte, die eine zentralisierte und maßgeschneiderte Steuerung ihres Smart Homes suchen.

ioBrokerLink
Projekt-Homepage:https://www.iobroker.net
Demo:–
Download:https://www.iobroker.net/#de/download
…alternativ im Pi-Imager zu finden unter:–
Dokumentation:https://www.iobroker.net/#de/documentation
Tabelle 1: Resourcen zu ioBroker für den Raspberry Pi
  • Features: Multi-Instanz-Fähigkeit, flexibles Adapter-System, ausgezeichnete Visualisierungsoptionen.
  • Unterstützte Hardware: Breite Palette an Herstellern, einschließlich Philips Hue, Xiaomi, Bosch und viele mehr.
  • Funkstandards: Wi-Fi, Zigbee, Z-Wave, Bluetooth.
  • Hosting: Lokal gehostet.
  • Kosten: Kostenlos.
  • Vor-/Nachteile: Hochgradig anpassbar; erfordert ein gewisses Maß an technischem Verständnis.

5. Homebridge

Homebridge ist eine leichte, modulare Open-Source-Software, die darauf abzielt, Nicht-HomeKit-Geräte mit Apples HomeKit zu integrieren. Sie kann auf verschiedenen Plattformen wie Raspberry Pi, macOS, Windows oder Linux-Servern betrieben werden. Homebridge fungiert als Brücke, indem sie eine Vielzahl von Smart Home-Geräten, die normalerweise nicht mit HomeKit kompatibel wären, in das HomeKit-Ökosystem einbindet.

Ein wesentlicher Vorteil von Homebridge ist seine umfangreiche Unterstützung für Plugins. Diese Plugins, die von der Community entwickelt werden, erweitern die Kompatibilität der Software mit einer breiten Palette von Geräten und Diensten, von Thermostaten und Lichtschaltern bis hin zu Alarmanlagen und Kameras. Nutzer können so Geräte verschiedener Hersteller über die Apple Home-App steuern und in ihre HomeKit-Szenarien und Automatisierungen integrieren.

Die Konfiguration von Homebridge erfolgt in der Regel über eine JSON-Konfigurationsdatei, was ein gewisses Maß an technischem Verständnis erfordert. Für eine benutzerfreundlichere Erfahrung gibt es jedoch auch grafische Benutzeroberflächen, die die Einrichtung und Verwaltung erleichtern.

Die Community um Homebridge ist aktiv und unterstützend, mit einer Vielzahl von Anleitungen, Tutorials und einem aktiven Forum. Dies macht Homebridge zu einer beliebten Wahl für Nutzer, die ihre nicht-HomeKit-Geräte in das Apple Ökosystem integrieren möchten, insbesondere für diejenigen, die bereit sind, sich mit der Konfiguration und Verwaltung der Software zu befassen.

HomebridgeLink
Projekt-Homepage:https://homebridge.io
Demo:https://smartapfel.de/homebridge/verwalten/
Download:https://github.com/homebridge/homebridge/wiki
…alternativ im Pi-Imager zu finden unter:“Other specific-purpose OS” > “Home assistants and home automation” > “Homebridge”
Dokumentation:https://github.com/homebridge/documentation
Tabelle 1: Resourcen zu Homebridge für den Raspberry Pi
  • Features: Ermöglicht die Integration von Nicht-HomeKit-Geräten in Apple HomeKit.
  • Unterstützte Hardware: Breite Palette an Geräten, die normalerweise nicht mit HomeKit kompatibel sind.
  • Funkstandards: Abhängig von den integrierten Geräten.
  • Hosting: Lokal gehostet.
  • Kosten: Kostenlos.
  • Vor-/Nachteile: Erweitert die Kompatibilität von iOS-Geräten; begrenzter Funktionsumfang im Vergleich zu anderen Systemen.

6. Node-RED

Node-RED ist eine programmierbare, visuelle Workflow-Plattform, die speziell für die Vernetzung von Hardwaregeräten, APIs und Online-Diensten im Internet der Dinge (IoT) entwickelt wurde. Sie kann auf verschiedenen Hardwareplattformen wie Raspberry Pi, in Cloud-Umgebungen oder auf lokalen Computern installiert werden. Node-RED basiert auf Node.js und bietet eine intuitive, grafische Benutzeroberfläche, in der Nutzer durch das Ziehen von „Nodes“ (Knoten) Flows erstellen können.

Die Stärke von Node-RED liegt in seiner Flexibilität und Erweiterbarkeit. Nutzer können leicht eigene Flows erstellen, um Geräte, Dienste und APIs zu integrieren und zu automatisieren. Diese Flows können einfache Aufgaben wie das Einschalten von Lichtern bei Sonnenuntergang bis hin zu komplexen IoT-Anwendungen umfassen. Die Plattform unterstützt eine Vielzahl von Plugins und Modulen, die die Funktionalität erweitern und die Integration mit einer breiten Palette von Geräten und Diensten ermöglichen.

Für Nutzer, die mit JavaScript vertraut sind, bietet Node-RED zusätzliche Flexibilität, da sie eigene Funktionen innerhalb der Flows schreiben können. Die Community um Node-RED ist aktiv und bietet eine Fülle von Ressourcen, Beispielen und Unterstützung, was es zu einer beliebten Wahl für IoT-Projekte und Smart Home-Automatisierung macht. Die Kombination aus einfacher Benutzeroberfläche und leistungsfähigen Programmierungsmöglichkeiten macht Node-RED sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Entwickler attraktiv.

Node RedLink
Projekt-Homepage:https://nodered.org
Demo:https://playground.mindconnect.rocks/#flow/b49f7b47.d5ff08
Download:https://github.com/node-red/node-red
…alternativ im Pi-Imager zu finden unter:–
Dokumentation:https://nodered.org/docs/
Tabelle 1: Resourcen zu Node Red für den Raspberry Pi
  • Features: Flow-basierte Programmierung, einfache Integration von Drittanbietern, große Auswahl an Nodes für verschiedene Funktionen.
  • Unterstützte Hardware: Vielseitig, abhängig von den implementierten Nodes.
  • Funkstandards: Kompatibel mit den meisten Standards, abhängig von den implementierten Nodes.
  • Hosting: Lokal gehostet.
  • Kosten: Kostenlos.
  • Vor-/Nachteile: Ideal für individuelle Lösungen; erfordert Programmierkenntnisse.

7. FHEM

FHEM ist eine weit verbreitete Open-Source-Server-Software für die Hausautomation, die sich durch ihre Flexibilität und Vielseitigkeit auszeichnet. Sie läuft auf verschiedenen Plattformen wie Raspberry Pi, Windows oder Linux-Servern und ermöglicht die Steuerung und Automatisierung einer breiten Palette von Smart Home-Geräten und -Systemen. FHEM unterstützt zahlreiche Protokolle und Geräte, darunter Z-Wave, Zigbee, EnOcean und Homematic, was es zu einer universellen Lösung für die Vernetzung verschiedenster Komponenten macht.

Ein markantes Merkmal von FHEM ist seine Konfiguration und Bedienung, die hauptsächlich über textbasierte Befehle und Konfigurationsdateien erfolgt. Dies bietet ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit und Kontrolle, erfordert jedoch auch ein gewisses Maß an technischem Verständnis. Für Nutzer, die eine grafische Oberfläche bevorzugen, gibt es auch verschiedene Frontends und mobile Apps, die mit FHEM arbeiten.

FHEM ist besonders beliebt in der DIY-Community aufgrund seiner mächtigen Skripting-Fähigkeiten und Anpassbarkeit. Nutzer können komplexe Automatisierungsszenarien und individuelle Lösungen entwickeln, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Die aktive Community bietet Unterstützung, zahlreiche Anleitungen und Beispiele, was FHEM zu einer guten Wahl für erfahrene Anwender und Enthusiasten der Hausautomation macht, die eine tiefgehende und maßgeschneiderte Automatisierungslösung suchen.

FHEMLink
Projekt-Homepage:https://fhem.de/
Demo:https://github.com/klein0r/fhem-tablet-ui-demo
Download:https://fhem.de/#Download
…alternativ im Pi-Imager zu finden unter:–
Dokumentation:https://fhem.de/#Documentation
Tabelle 1: Resourcen zu FHEM für den Raspberry Pi
  • Features: Umfangreiche Automatisierungsoptionen, Perl-basierte Konfiguration.
  • Unterstützte Hardware: EnOcean, Zigbee, Z-Wave, Homematic, MAX und viele andere.
  • Funkstandards: Wi-Fi, Zigbee, Z-Wave, EnOcean.
  • Hosting: Lokal gehostet.
  • Kosten: Kostenlos.
  • Vor-/Nachteile: Starke Funktionalität; steile Lernkurve.

8. Jeedom

Jeedom ist eine vielseitige und benutzerfreundliche Open-Source-Software für die Hausautomation, die auf verschiedenen Hardwareplattformen wie dem Raspberry Pi, NAS-Systemen oder direkt auf PCs und Servern unter Linux laufen kann. Sie bietet eine zentrale Plattform für die Integration und Steuerung verschiedener Smart Home-Geräte und ist bekannt für ihre umfangreiche Kompatibilität mit einer Vielzahl von Protokollen und Herstellern, darunter Z-Wave, Zigbee, EnOcean und viele andere.

Eines der Hauptmerkmale von Jeedom ist seine intuitive und anpassbare grafische Benutzeroberfläche, die es Benutzern ermöglicht, ihre Hausautomationsgeräte einfach zu verwalten und Automatisierungsregeln zu erstellen. Diese Regeln können basierend auf Ereignissen, Bedingungen oder Zeitplänen konfiguriert werden, um unterschiedliche Szenarien und Abläufe im Smart Home zu automatisieren.

Jeedom bietet auch erweiterte Funktionen wie die Erstellung von Dashboards, Energieverbrauchsüberwachung und die Möglichkeit, Skripte in verschiedenen Programmiersprachen zu schreiben, was weitergehende Anpassungen und komplexe Automatisierungen ermöglicht. Die Software ist modular aufgebaut und kann durch zahlreiche verfügbare Plugins erweitert werden, was ihre Funktionalität erhöht.

Die aktive und unterstützende Community rund um Jeedom trägt mit einer Vielzahl von Tutorials, Forenbeiträgen und Plugins zur ständigen Weiterentwicklung der Plattform bei. Diese Kombination aus Benutzerfreundlichkeit, Anpassungsfähigkeit und starker Community-Unterstützung macht Jeedom zu einer attraktiven Lösung für Anfänger und Fortgeschrittene im Bereich der Hausautomation.

JeedomLink
Projekt-Homepage:https://www.jeedom.com/en/
Demo:https://doc.jeedom.com/de_DE/presentation/index
Download:https://doc.jeedom.com/de_DE/installation
…alternativ im Pi-Imager zu finden unter:–
Dokumentation:https://doc.jeedom.com/de_DE
Tabelle 1: Resourcen zu Jeedom für den Raspberry Pi
  • Features: Modularer Aufbau, benutzerfreundliche Oberfläche, gute Gerätekompatibilität.
  • Unterstützte Hardware: Z-Wave, RFXcom, Philips Hue, Sonos und viele andere.
  • Funkstandards: Wi-Fi, Zigbee, Z-Wave, Bluetooth.
  • Hosting: Lokal gehostet oder Cloud-Option verfügbar.
  • Kosten: Grundversion kostenlos, Premium-Versionen verfügbar.
  • Vor-/Nachteile: Einfach zu bedienen; weniger verbreitet und unterstützt.

9. Calaos

Calaos ist eine umfassende Open-Source-Lösung für Hausautomation, die auf einer Vielzahl von Hardwareplattformen, einschließlich Raspberry Pi und Mini-PCs, betrieben werden kann. Entwickelt mit dem Fokus auf Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit, ermöglicht Calaos die Steuerung und Automatisierung von verschiedenen Smart Home-Geräten und Systemen.

Die Plattform unterstützt eine breite Palette von Protokollen und Schnittstellen, was die Integration von Geräten verschiedener Hersteller erleichtert. Ein Schlüsselmerkmal von Calaos ist seine intuitive grafische Benutzeroberfläche, die es auch Anfängern ermöglicht, ohne umfangreiche Programmierkenntnisse Automatisierungsregeln zu erstellen und zu verwalten. Diese Regeln können für eine Vielzahl von Anwendungen, wie Lichtsteuerung, Temperaturregelung oder Sicherheitssysteme, eingesetzt werden.

Neben der Standardsteuerung bietet Calaos auch erweiterte Funktionen wie Szenarienplanung, die auf Zeitplänen oder spezifischen Ereignissen basieren kann. Die Software ist für ihre Stabilität und Zuverlässigkeit bekannt, was sie zu einer soliden Wahl für die Hausautomation macht.

Die Community um Calaos ist zwar kleiner als bei einigen anderen Hausautomationssystemen, bietet jedoch hilfreiche Ressourcen, Unterstützung und regelmäßige Updates. Calaos eignet sich besonders für Nutzer, die eine einfach zu bedienende, aber dennoch leistungsfähige Lösung für die Automatisierung ihres Zuhauses suchen.

CalaosLink
Projekt-Homepage:https://calaos.fr/en/
Demo:https://www.youtube.com/watch?v=sIRqdTyKOcI
Download:https://www.calaos.fr/download/stable/
…alternativ im Pi-Imager zu finden unter:–
Dokumentation:https://www.calaos.fr/wiki/en/start
Tabelle 1: Resourcen zu Calaos für den Raspberry Pi
  • Features: Vollständiges Home-Automation-System, gute Integration von Hardware und Software.
  • Unterstützte Hardware: Wago, Raspberry Pi, Odroid und mehr.
  • Funkstandards: Abhängig von der verwendeten Hardware.
  • Hosting: Lokal gehostet.
  • Kosten: Kostenlos.
  • Vor-/Nachteile: Umfassendes System; weniger Community-Support.

10. MisterHouse

MisterHouse ist eine Open-Source-Heimautomatisierungssoftware, die auf Perl basiert und auf verschiedenen Plattformen wie Windows, Linux und anderen Unix-ähnlichen Systemen betrieben werden kann. Sie ist bekannt für ihre Flexibilität und die Möglichkeit, eine breite Palette von Geräten und Protokollen zu integrieren, was sie zu einer vielseitigen Option für die Heimautomatisierung macht.

MisterHouse ermöglicht es Benutzern, ihre Smart Home-Geräte zu steuern und zu automatisieren, einschließlich Beleuchtung, Heizung, Sicherheitssysteme und andere IoT-Geräte. Ein wesentliches Merkmal von MisterHouse ist seine hohe Anpassbarkeit; Benutzer können eigene Code-Skripte in Perl schreiben, um spezifische Automatisierungsaufgaben zu realisieren und ihre Systeme individuell anzupassen.

Die Benutzeroberfläche von MisterHouse kann als etwas veraltet angesehen werden, besonders im Vergleich zu neueren Heimautomatisierungssystemen. Allerdings bietet sie erfahreneren Benutzern, die mit Perl vertraut sind, eine tiefe und mächtige Kontrolle über ihre Heimautomatisierungsszenarien.

Die Community um MisterHouse ist zwar kleiner und möglicherweise weniger aktiv als bei einigen anderen Systemen, bietet jedoch eine wertvolle Ressource für Unterstützung und Wissensaustausch. MisterHouse eignet sich besonders gut für Benutzer, die eine leistungsfähige, script-basierte Lösung suchen und bereit sind, sich in die Tiefen der Programmierung und Konfiguration zu vertiefen, um eine maßgeschneiderte Heimautomatisierungsumgebung zu schaffen.

MisterHouseLink
Projekt-Homepage:https://misterhouse.sourceforge.net
Demo:https://www.youtube.com/watch?v=J2qVVSiRMSU
Download:https://misterhouse.sourceforge.net/download.html
…alternativ im Pi-Imager zu finden unter:–
Dokumentation:https://misterhouse.sourceforge.net/mh.html
Tabelle 1: Resourcen zu MisterHouse für den Raspberry Pi
  • Features: Perl-basiert, flexibel und anpassbar.
  • Unterstützte Hardware: X10, Insteon, Z-Wave, Nest und viele andere.
  • Funkstandards: Wi-Fi, Z-Wave, X10.
  • Hosting: Lokal gehostet.
  • Kosten: Kostenlos.
  • Vor-/Nachteile: Sehr anpassbar; veraltetes Interface, höherer Einarbeitungsaufwand.

Vergleichstabelle

Hier folgt eine detaillierte Übersicht, die die Systeme nach verschiedenen Kriterien wie Benutzerfreundlichkeit, Gerätekompatibilität, Anpassbarkeit, Community-Unterstützung und Kosten vergleicht. Beachte, dass die Kompatibilität mit bestimmten Geräten oder Standards von zusätzlichen Modulen oder Hardware abhängen kann:

SystemUsabilityKompatibilitätAnpassbarkeitCommunityHostingStandardsPreis
Home AssistantHochSehr hochHochSehr aktivLokalWi-Fi, Zigbee, Z-Wave, BluetoothKostenlos
(optionale kostenpflichtige Dienste)
OpenHABMittelHochSehr hochGutLokalWi-Fi, Zigbee, Z-Wave, BluetoothKostenlos
DomoticzHochMittelMittelMittelLokalWi-Fi, Zigbee, Z-WaveKostenlos
ioBrokerMittelHochHochMittelLokalWi-Fi, Zigbee, Z-Wave, BluetoothKostenlos
Node-REDNiedrigHochSehr hochGutLokalKompatibel mit den meisten StandardsKostenlos
FHEMNiedrigHochHochMittelLokalWi-Fi, Zigbee, Z-Wave, EnOceanKostenlos
JeedomHochMittelMittelGeringLokal &
Cloud
Wi-Fi, Zigbee, Z-Wave, BluetoothKostenlos
(Premium-Versionen verfügbar)
CalaosMittelMittelMittelGeringLokalAbhängig von der verwendeten HardwareKostenlos
MisterHouseNiedrigMittelHochNiedrigLokalWi-Fi, Z-Wave, X10Kostenlos
HomebridgeHochVariabelNiedrigMittelLokalAbhängig von den integrierten GerätenKostenlos
Tabelle 1: Die Top 10 Homeautomatisierungs-Systeme (nicht nur) für den Raspberry Pi im Vergleich

Diese Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Aspekte jedes Systems. Sie soll Dir helfen, das System zu identifizieren, das am besten zu deinen Anforderungen passt. Beachte, dass “Benutzerfreundlichkeit” und “Anpassbarkeit” subjektiv sein können und von den individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen abhängen.

Zusammenfassung und Ausblick

Das war unser umfassender Überblick über die Top 10 Smart Home Software für den Raspberry Pi. Wir hoffen, dass dieser Artikel Dir dabei hilft, eine informierte Entscheidung für dein Smart-Home-Projekt zu treffen. Viel Erfolg beim Aufbau deines intelligenten Zuhauses!

Die Auswahl des richtigen Home-Automatisierungssystems hängt von deinen spezifischen Bedürfnissen, deinem technischen Wissen und den zu integrierenden Geräten ab. Jedes System bietet einzigartige Stärken und ist für verschiedene Anwendungen geeignet.

In einem späteren Artikel werden wir von der Berrybase auch noch die beiden Platzhirsche Home Assistant und OpenHAB genauer vorstellen und die Installation als Projekt zur eigenen Umsetzung auf dem Raspberry Pi beschreiben.

Schlagwörter: HausautomationIOTraspberry Pismart home
TeilenTeilenTwittern
Vorheriger Beitrag

SolarSPELL: Autonome drahtlose Bildungs-Hotspots

Nächster Beitrag

Autonomes Fahren mit Raspberry Pi –
Formula Pi und Donkey Car

Marcus Nahrgang

Marcus Nahrgang

IT-ler der ersten Stunde, beschäftigt sich gerne kreativ mit Webdesign und Fotografie und hat das Basteln wiederentdeckt. In seiner Freizeit tuckert er gerne im Wohnmobil durch Europa oder tourt mit dem Rucksack durch Asien. Musik und Fotografie sind seine Leidenschaft und im Innern ist er ein neugieriges Kind geblieben. Gerne in der Natur unterwegs, egal ob beim Wandern, Kayak fahren oder neue Gegenden erkunden. Mac-Jünger, Drohnenpilot, Bass-Mann und 3D-Druck begeistert.  

ÄhnlicheArtikel

Apache Guacamole: Die clientlose Remote-Desktop-Lösung installieren und einrichten
How To

Apache Guacamole: Die clientlose Remote-Desktop-Lösung installieren und einrichten

15. April 2025
Kompilierung eines eigenen Linux-Kernels für den Raspberry Pi 5
Projekte

Kompilierung eines eigenen Linux-Kernels für den Raspberry Pi 5

7. November 2024
MQTT und der Raspberry Pi: Einfache Einrichtung eines IoT-Brokers
Raspberry Pi

MQTT und der Raspberry Pi: Einfache Einrichtung eines IoT-Brokers

18. Oktober 2024
Raspberry Pi AI Camera – Eine intelligente Kamera für kreative Projekte
Kaufberatung

Raspberry Pi AI Camera – Eine intelligente Kamera für kreative Projekte

9. Oktober 2024
Nächster Beitrag
Autonomes Fahren

Autonomes Fahren mit Raspberry Pi -
Formula Pi und Donkey Car

Kommentare 2

  1. Glim says:
    vor 10 Monaten

    Mister House hat scheinbar schon sehr lange keine Updates mehr gesehen.

    Ich wollte eigentlich von HA weg. Aber weder quelloffen noch proprietär scheint es eine erwähnenswerte Alternative zu geben. HA geht auf jeden Fall gar nicht mehr. Nach jedem 2. Update ist das gesamte System im Eimer, Backups können noch immer nicht per Firefox (oder beliebiger Fork) eingespielt werden und ich habe wirklich die Nase voll davon, das System 3x jährlich komplett neu einzurichten.

    Antworten
    • Katrin Erdmann says:
      vor 9 Monaten

      Hallo Glim,
      Klingt nach ziemlich frustrierenden Erfahrungen mit HA. Vielleicht ist Node-RED eine passende Alternative für dich – es ist quelloffen, zuverlässig, visuell programmierbar und sehr anpassbar. Mister House hat ja leider kaum noch Updates, aber mit Node-RED kannst du eine ähnliche Funktionalität erreichen, ohne die ständigen Update-Probleme.
      Beste Grüße
      Katrin

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

News

Pineboards HatDrive! Nano: Revolutionäre Speicherlösung für Raspberry Pi 5
Produkte

Pineboards HatDrive! Nano: Revolutionäre Speicherlösung für Raspberry Pi 5

15. Juli 2024
Entdecke Raspberry Pi Connect: Fernzugriff leicht gemacht
Allgemein

Entdecke Raspberry Pi Connect: Fernzugriff leicht gemacht

10. Juli 2024
postmarketOS v24.06 Update: Jetzt über 250 unterstützte Geräte!
Allgemein

postmarketOS v24.06 Update: Jetzt über 250 unterstützte Geräte!

19. Juni 2024
Raspberry Pi AI Kit mit Hailo AI Modul
Raspberry Pi

Raspberry Pi AI Kit mit Hailo AI Modul

12. Juni 2024
DIY-Projekte mit Edge AI: Kleine KI-Modelle für Bastler
News

DIY-Projekte mit Edge AI: Kleine KI-Modelle für Bastler

4. Juni 2024
Arduino und MicroPython jetzt gleichzeitig auf Multi-Core-Mikrocontrollern betreiben
News

Arduino und MicroPython jetzt gleichzeitig auf Multi-Core-Mikrocontrollern betreiben

3. Juni 2024
  • OpenMediaVault NAS auf dem Raspberry Pi

    NAS mit einem Raspberry Pi bauen – Eine Anleitung

    0 teilen
    Teilen 0 Twittern 0
  • OpenMediaVault auf Raspberry Pi installieren: Tutorial

    0 teilen
    Teilen 0 Twittern 0
  • Raspberry Pi 5 mit M.2 HAT+ und SSD zusammenbauen und einrichten – Guide

    0 teilen
    Teilen 0 Twittern 0
  • Die Top 10 Smart Home Software im Vergleich

    0 teilen
    Teilen 0 Twittern 0
  • Raspberry Pi Betriebssysteme im Vergleich

    0 teilen
    Teilen 0 Twittern 0

Shop-Service

  • Abholung in Berlin
  • Berrys lohnen sich
  • Produktvorschlag
  • Jobs

Information

  • Impressum
  • AGB
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Kontakt
BerryBase Blog

by Sertronics GmbH
Am Studio 20D
12489 Berlin
blog@berrybase.de

© 2024 BerryBase

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Shop
  • Raspberry Pi
  • Projekte
    • Audio / Sound
    • Display
    • Fun
    • IoT / Smart Tech
    • Kamera
    • LED
    • Luft / Wetter
    • Software
  • Themen
    • Raspberry Pi
    • Arduino
    • ESP
    • Sensoren & Aktoren
    • IoT
    • Hausautomation
  • Kaufberatung
    • Produkte
  • How To
    • Guides
    • Wissensdatenbank
    • Software / Programmierung
  • News

© 2024 BerryBase

Zur mobilen Version gehen