Sprachassistenten mit Picovoice’s On-Device LLM-Technologie erstellen

Sprachassistenten haben unser Leben revolutioniert und bieten uns eine noch natürlichere und effizientere Benutzererfahrung. Picovoice hat mit seiner On-Device Voice AI und lokalen LLM-Stacks eine innovative Lösung entwickelt, die sowohl Datenschutz als auch Echtzeitverarbeitung garantiert. In diesem Beitrag stelle ich dir kurz das Verfahren vor, zeige die Vorteile auf und verlinke zu offiziellen Videos sowie dem Blog mit einer detaillierten Anleitung.

So erstellst du deinen On-Device Sprachassistenten

Mit der Technologie von Picovoice kannst du einen leistungsfähigen Sprachassistenten erstellen, der komplett lokal auf deinem Gerät läuft. Hier sind die wesentlichen Schritte:

  1. Wake Word Erkennung: Mit der Porcupine Wake Word Engine erkennt dein Assistent, wenn du das Weckwort sagst.
  2. Echtzeit-Spracherkennung: Die Cheetah Streaming Speech-to-Text Engine transkribiert das Gesprochene in Echtzeit.
  3. LLM-Inferenz: Der picoLLM Inference Engine generiert die Antworten deines Assistenten basierend auf deinen Eingaben.
  4. Sprachsynthese: Mit der Orca Streaming Text-to-Speech Engine wird die generierte Antwort in Sprache umgewandelt.

Vorteile der Picovoice-Technologie

Warum Picovoice auf einem Raspberry Pi nutzen?

Ein großer Vorteil der Picovoice-Technologie ist, dass sie sogar auf einem Raspberry Pi läuft. Hier sind einige der besonderen Vorteile:

Mehr erfahren und loslegen

Um mehr darüber zu erfahren, wie du deinen eigenen On-Device Sprachassistenten mit Picovoice erstellen kannst, besuche den offiziellen Blog und schau dir die Videos an:

Phi-2 auf Raspberry Pi

Mixtral-8x7B-Instruct-v0.1 auf CPU

Llama-3-70B-Instruct auf GPU

Starte noch heute dein Projekt und entdecke die Möglichkeiten mit Picovoice’s fortschrittlicher Technologie. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Die mobile Version verlassen