Was ist Scratch?
Hast du schon einmal von Scratch gehört? Falls nicht, wird es höchste Zeit! Scratch ist eine visuelle Programmiersprache, mit der du spielerisch lernen kannst, eigene Animationen, Spiele und interaktive Geschichten zu erstellen – ganz ohne komplizierten Code.
Mit bunten Blöcken statt trockener Zeilen voller Code kannst du deine Figuren bewegen, Geräusche abspielen lassen oder sie auf Eingaben reagieren lassen. Das macht Scratch besonders für Kinder und Einsteiger ideal. Doch auch ältere Tüftler finden in Scratch spannende Möglichkeiten, um ihre ersten Schritte im Programmieren zu machen.

Fun Fact: Scratch wurde 2007 am berühmten MIT (Massachusetts Institute of Technology) entwickelt und wird ständig von einer riesigen Community erweitert und verbessert. Egal, ob du Anfänger bist oder schon erste Erfahrungen hast – hier gibt es immer Neues zu entdecken!
Scratch 3.0 Download – Online & Offline
Scratch 3.0 ist so einfach zugänglich wie nie zuvor! Du brauchst nur einen Webbrowser (z. B. Chrome) und kannst direkt loslegen:
🌍 Online-Version: ➡️ Scratch im Browser nutzen
💾 Offline-Version: ➡️ Scratch 3.0 herunterladen
Falls du noch eine ältere Version benötigst: ➡️ Scratch 2.0 Download (Achtung: Keine offiziellen Updates mehr!)
Die Benutzeroberfläche von Scratch

Zu Beginn wirkt die Oberfläche vielleicht ein wenig überwältigend, aber keine Sorge! Hier eine kurze Tour durch die wichtigsten Bereiche:
🟦 Die Blöcke (links) – Hier findest du alle verfügbaren Bausteine, um dein Programm zu erstellen. Sie sind in verschiedene Farben eingeteilt, je nach Funktion: Bewegung, Aussehen, Klang usw.
🟩 Der Skript-Bereich (Mitte) – Hier ziehst du deine Blöcke per Drag & Drop hin und setzt sie wie ein Puzzle zusammen.
🟪 Die Bühne (oben rechts) – Hier spielt sich die Magie ab! Hier bewegen sich deine Figuren und du siehst, was dein Code bewirkt.
🟣 Figuren & Hintergründe (unten rechts) – Wähle aus einer großen Bibliothek oder lade eigene Figuren und Hintergründe hoch.
Eigene Figuren erstellen – Dein erster Charakter

Bevor du loslegst, brauchst du eine Figur, die sich bewegen kann. In Scratch heißt sie „Sprite“.
1️⃣ Neue Figur hinzufügen: Klicke auf das Plus-Symbol in der Figurenliste.
2️⃣ Bibliothek durchsuchen: Suche nach „Giga“ und wähle die gehende Version aus.
3️⃣ Alte Figur entfernen: Rechtsklick auf die Scratch-Katze → Löschen
Kostüme für Animationen

Damit sich deine Figur später bewegen kann, brauchst du verschiedene Kostüme:
👕 Kostüme-Bereich öffnen (oben links) → Du findest bereits mehrere Laufanimationen.
🔄 Spiegeln & Duplizieren:Damit Giga auch nach links laufen kann, dupliziere die Kostüme und spiegele sie horizontal.
✍️ Namen anpassen:Damit du später nicht durcheinander kommst, benenne die Kostüme sinnvoll um.
Programmieren – Die ersten Schritte
Jetzt kommt der spannende Teil: Dein Charakter soll sich bewegen, wenn du die Pfeiltasten drückst!
1. Eine Variable erstellen
Bevor unser Charakter laufen kann, müssen wir eine Variable anlegen, die speichert, ob sich Giga bewegen darf oder nicht. Diese Variable wird später dazu genutzt, das Verhalten der Figur zu steuern und die Bewegung zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Um eine neue Variable in Scratch zu erstellen, folge diesen Schritten:

1️⃣ Klicke in der linken Menüleiste auf „Variablen“.
2️⃣ Wähle die Option „Neue Variable erstellen“ aus.
3️⃣ Gib einen passenden Namen ein, zum Beispiel „kann_gehen“ oder auf Englisch „can_walk“.
4️⃣ Wähle „Nur für diese Figur“, damit die Variable nur für Giga gilt und nicht für andere Figuren in deinem Projekt.
Nun ist die Variable erstellt! Wir werden sie gleich verwenden, um zu überprüfen, wann Giga sich bewegen darf.
Wir brauchen eine Variable, die speichert, ob sich Giga bewegen darf oder nicht. Diese Variable wird später dafür genutzt, zu bestimmen, ob die Figur sich fortbewegen kann.
📌 Variable erstellen: Gehe zum Variablen-Menü und klicke auf „Neue Variable erstellen“.
✍️ Name: Gib einen passenden Namen ein, z. B. „kann_gehen“ oder „can_walk“.
🛠️ Einstellung: Wähle „Nur für diese Figur“, damit sie nur für Giga gilt.
Nun haben wir eine Variable erstellt, die wir in den folgenden Schritten nutzen werden, um die Bewegung zu steuern.
Wir brauchen eine Variable, die speichert, ob sich Giga bewegen darf.
📌 Menü „Variablen“ → „Neue Variable erstellen“ → Name: „kann_gehen“. 🔄 Nur für diese Figur auswählen.
2. Startblock hinzufügen
Jetzt sorgen wir dafür, dass die Bewegung aktiviert wird, sobald das Spiel gestartet wird. Das machen wir mit einem Ereignis-Block.

1️⃣ Gehe zu „Ereignisse“ in der linken Leiste.
2️⃣ Ziehe den Block „Wenn grüne Flagge angeklickt wird“ in den Skript-Bereich.
3️⃣ Gehe nun zu „Variablen“ und wähle den Block „Setze [Variable] auf [Wert]“.
4️⃣ Klicke auf das Dropdown-Menü in diesem Block und wähle „kann_gehen“.
5️⃣ Setze den Wert auf 1 (das bedeutet, dass Giga sich bewegen darf).
Jetzt wird die Bewegung freigegeben, sobald die grüne Flagge geklickt wird!
Damit unser Programm weiß, wann es losgeht, fügen wir einen Startblock ein:
🟡 „Wenn grüne Flagge angeklickt wird“ (unter „Ereignisse“). 🟠 „Setze [kann_gehen] auf [1]“ (unter „Variablen“).
3. Bewegungsskript schreiben
Jetzt programmieren wir die Bewegung von Giga, sodass er auf Tastendrücke reagiert.

1️⃣ Gehe zu „Steuerung“ und ziehe den Block „Wiederhole fortlaufend“ in den Skriptbereich.
2️⃣ Gehe zu „Fühlen“und ziehe den Block „Wenn Taste [Pfeiltaste] gedrückt?“ in die Schleife.
3️⃣ Ändere die Taste auf Pfeil rechts.
4️⃣ Gehe zu „Bewegung“ und ziehe den Block „Ändere x um [10]“ direkt unter die Bedingung.
5️⃣ Ändere den Wert auf 2, damit sich Giga sanft bewegt.
6️⃣ Gehe zu „Ereignisse“ und ziehe den Block „Sende Nachricht [gehe_rechts]“ direkt darunter.
💡 Was passiert hier?
- Sobald du die rechte Pfeiltaste drückst, überprüft das Skript, ob die Bewegung erlaubt ist.
- Wenn ja, bewegt sich Giga nach rechts und sendet ein Signal, um das Kostüm zu ändern.
👉 Das Gleiche wiederholen wir für die linke Richtung – ändere einfach den Tastaturbefehl auf Pfeil links und setze „Ändere x um“ auf -2!

Jetzt bringen wir Giga zum Laufen! Scratch soll überprüfen, ob eine Pfeiltaste gedrückt wurde und ihn in die entsprechende Richtung bewegen:
🔁 Schleife hinzufügen: (unter „Steuerung“) → „Wiederhole fortlaufend“.
🎮 Pfeiltasten abfragen: (unter „Fühlen“) → „Wenn Taste [Pfeil rechts] gedrückt?“.
📌 „Ändere x um 2“ → Damit sich Giga nach rechts bewegt.
📌 „Sende Nachricht [gehe_rechts]“ → Damit die Animation ausgelöst wird.
Laufanimation mit Kostümwechsel

Jetzt sieht es noch nicht so richtig nach Bewegung aus – das ändern wir!
📌 „Wenn ich Nachricht [gehe_rechts] empfange“ → Wechsle das Kostüm!
📌 „Nächstes Kostüm“ hinzufügen, um die Laufbewegung zu simulieren.
🔄 Zyklus beachten – Nach drei Kostümen wieder zum ersten Kostüm wechseln.
Das Ganze wiederholen wir für die linke Richtung, indem wir x um -2 ändern und eine neue Nachricht „gehe_links“senden.

Wie geht es jetzt weiter?
Scratch macht am meisten Spaß, wenn du einfach ausprobierst! Hier sind ein paar Ideen:
🎮 Baue ein Mini-Spiel! Erstelle ein Jump’n’Run, ein Rennspiel oder eine einfache Quiz-App.
🎥 Mache einen eigenen Animationsfilm! Lasse Figuren sprechen, lachen und coole Effekte erzeugen.
🤖 Füge Sensoren & Sounds hinzu! Scratch kann sogar mit echten Hardware-Sensoren kommunizieren – ideal für Maker-Projekte!
📌 Tipp: Weitere Inspiration findest du in der Scratch-Community oder in den Starter-Projekten.
Fazit – Scratch ist dein Einstieg ins Programmieren!
Mit Scratch hast du endlose Möglichkeiten, kreativ zu werden und dabei spielerisch das Programmieren zu lernen. Ganz egal, ob du Animationen, Spiele oder interaktive Geschichten bauen willst – alles ist möglich!
👉 Jetzt bist du dran! Öffne den Scratch-Editor und erstelle dein erstes eigenes Projekt!