Elektromotoren, Lautsprecher und viele physikalische Experimente – die Lorentzkraft begegnet uns in vielen Bereichen des Alltags. Doch was steckt eigentlich dahinter? In diesem Artikel lernst du die Grundlagen der Lorentzkraft und ihre praktischen Anwendungen kennen.
Was ist die Lorentzkraft?
Die Lorentzkraft ist eine fundamentale Kraft in der Physik, die auf bewegte Ladungsträger in einem Magnetfeld wirkt. Diese Kraft ist nach dem niederländischen Physiker Hendrik Antoon Lorentz benannt und spielt eine zentrale Rolle in der Elektrotechnik und Physik.
Die Formel der Lorentzkraft
Die Lorentzkraft ( FF ) kann mathematisch durch die folgende Formel beschrieben werden:

Dabei steht:
- q für die Ladung des Teilchens,
- E für das elektrische Feld,
- v für die Geschwindigkeit des Teilchens,
- B für das Magnetfeld,
- ×für das Kreuzprodukt.
Wenn nur das Magnetfeld betrachtet wird (was oft der Fall ist), vereinfacht sich die Formel zu:

Die Drei-Finger-Methode
Mit der sogenannten Drei-Finger-Methode kannst du schnell feststellen, in welche Richtung die Lorentzkraft wirkt. Diese Methode nutzt die rechte Hand und ist wie folgt anzuwenden:
- Daumen: zeigt die technische Stromrichtung ( I -V)
- Zeigefinger: weist die Richtung der Magnetfeldlinien ( B )
- Mittelfinger: zeigt die Richtung der Lorentzkraft ( FL )

Die rechte Hand wird verwendet, weil sie die technische Stromrichtung berücksichtigt. Möchtest du die linke Hand verwenden, zeigt der Daumen in die physikalische Stromrichtung.

Für die Lorentzkraft :

Halte den Daumen entgegen der Elektronenrichtung (wegen -e), den Zeigefinger in Richtung der magnetischen Flussdichte B. Der Mittelfinger zeigt die Richtung der Lorentzkraft FL.
Die sogenannte Drei-Finger-Regel, auch bekannt als UVW-Methode, ist ein praktisches Hilfsmittel zur Bestimmung der Richtung der magnetischen Kraft. UVW steht dabei für Ursache (Stromrichtung), Vermittlung (Magnetfeldlinien) und Wirkung (Lorentzkraft).
Hast du dich schon einmal gefragt, warum hierbei speziell die rechte Hand verwendet wird? Zwar könnte man theoretisch auch die linke Hand nutzen, doch führt dies dazu, dass die Lorentzkraft in die entgegengesetzte Richtung zeigt. Die Rechte-Hand-Regel legt klar fest, dass die technische Stromrichtung zugrunde gelegt wird.
Falls du dennoch die linke Hand nutzen möchtest, muss der Daumen entlang der physikalischen Stromrichtung zeigen.
Leiterschaukel einfach erklärt
Die Leiterschaukel ist ein anschauliches Experiment, um die Lorentzkraft zu demonstrieren. Sobald der Stromkreis geschlossen ist, fließt ein elektrischer Strom durch den Leiter, der sich im Magnetfeld befindet. Hier eine Schritt-für-Schritt-Erklärung:
- Stromfluss: Beim Schließen des Stromkreises beginnt der Strom zu fließen.
- Magnetfeld: Der Leiter befindet sich senkrecht zu einem Magnetfeld.
- Lorentzkraft: Nach der Regel der rechten Hand entsteht eine Kraft, die den Leiter bewegt.
- Bewegung: Der frei aufgehängte Leiter schaukelt hin und her.
Dieses Experiment zeigt, wie elektrische Ströme und Magnetfelder mechanische Bewegungen erzeugen.

Anwendungen der Lorentzkraft
Stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld
Ein klassisches Beispiel für die Anwendung der Lorentzkraft ist ein stromdurchflossener Leiter, der sich in einem Magnetfeld befindet. Hier wirkt die Lorentzkraft auf die bewegten Ladungsträger im Leiter und erzeugt eine Kraft, die senkrecht zur Bewegungsrichtung und zum Magnetfeld steht. Diese Situation lässt sich mit der Drei-Finger-Regel der rechten Hand (für positive Ladungsträger) gut veranschaulichen.
Freie Elektronen in einem homogenen Magnetfeld
Ein weiteres Beispiel ist ein freies Elektron, das sich in einem homogenen Magnetfeld bewegt. Aufgrund der Lorentzkraft wird das Elektron auf eine Kreisbahn gezwungen, da die Kraft immer senkrecht zur Bewegungsrichtung wirkt und somit eine Zentripetalkraft erzeugt.
Elektromagnetische Induktion
Die Lorentzkraft ist auch grundlegend für das Verständnis der elektromagnetischen Induktion. Bewegt sich ein Leiter durch ein Magnetfeld, wird eine Spannung induziert, was letztlich auf die Lorentzkraft zurückzuführen ist, die auf die Ladungsträger im Leiter wirkt.
Anwendungen im Elektronik-Bereich
Im Maker-Bereich wird die Lorentzkraft in verschiedenen Projekten genutzt. Hier sind einige Beispiele:
DIY Elektromotoren: Makers können einfache Elektromotoren bauen, um die Funktionsweise der Lorentzkraft zu demonstrieren.
Lorentz-Kraftwagen: Ein interessantes DIY-Projekt ist der Bau eines Lorentz-Kraftwagens.
Railgun-Prototypen: Maker bauen manchmal auch Railgun-Prototypen, um die Prinzipien der Lorentzkraft zu erforschen.
Magnetische Levitation: Hierbei werden Objekte durch die Lorentzkraft in einem Magnetfeld schwebend gehalten.
Interaktives Experiment
Probiere folgendes Experiment: Lege einen stromdurchflossenen Draht in ein Magnetfeld und beobachte die entstehende Bewegung. Dieses einfache Experiment hilft dir, die Lorentzkraft in Aktion zu sehen. Lege dazu einen Draht in ein Magnetfeld und schließe ihn an eine Stromquelle an. Beobachte, wie der Draht sich bewegt, wenn Strom fließt. Diese Bewegung ist ein direktes Resultat der Lorentzkraft.
Möchtest du noch mehr über die Grundlagen der Lorentzkraft erfahren? Schau dir unser ausführliches Video an, das die Basics der Lorentzkraft verständlich erklärt und dir zeigt, wie diese faszinierende Kraft in der Praxis wirkt.
Fazit
Durch das Verständnis der Lorentzkraft und ihrer Anwendungen kannst du die Grundlagen der Elektrotechnik und Physik besser begreifen. Sie ist eine der zentralen Kräfte, die unser technisches und physikalisches Verständnis prägt. Das Wissen um die Lorentzkraft eröffnet Einblicke in viele technische Anwendungen und naturwissenschaftliche Phänomene, die unseren Alltag beeinflussen.
Häufig gestellte Fragen zur Lorentzkraft
Welche Handregel wird für die Lorentzkraft verwendet?
Für negative Ladungsträger wird die linke Hand-Regel verwendet, für positive die rechte Hand-Regel.
Wann wirkt die Lorentzkraft als Zentripetalkraft?
Die Lorentzkraft wirkt als Zentripetalkraft, wenn ein geladenes Teilchen sich mit konstanter Geschwindigkeit senkrecht zu einem homogenen Magnetfeld bewegt, was zu einer Kreisbahn führt.