ESP32 vs. ESP8266 : Welches Board passt zu deinem IoT-Projekt?

ESP32 vs.ESP8266, auf blau roten Untergrund

ESP32vsESP8266 wer hat die Nase vorn ?


ESP32 vs. ESP8266? Stehst du vor der Entscheidung, ob der ESP32 oder der ESP8266 das richtige Herzstück für dein nächstes Projekt sein soll? Kein Grund zur Sorge! In diesem Beitrag nehmen wir beide Boards genau unter die Lupe. Ich zeige dir die wichtigsten Unterschiede, die jeweiligen Vor- und Nachteile, damit du bestens informiert die optimale Wahl für dein Projekt treffen kannst.

Grundlagen: ESP32 und ESP8266

Beginnen wir mit den Grundlagen. Sowohl der ESP32 als auch der ESP8266 sind Mikrocontroller, die speziell für IoT-Projekte entwickelt wurden. Sie sind kostengünstig und bieten WLAN-Funktionen, aber da hören die Gemeinsamkeiten schon auf. Der ESP32 ist ein leistungsstarker Dual-Core-Prozessor mit Bluetooth-Konnektivität und mehr GPIOs, während der ESP8266 sich durch seine Einfachheit und Effizienz für weniger anspruchsvolle Anwendungen auszeichnet.

Technische Spezifikationen im Vergleich

ESP32 vs ESP8266 – Alle Unterschiede auf einen Blick

FeatureESP8266ESP32
CPU-Kerne12
Taktrate160 MHz240 MHz
Flash-Speicher4MB4MB
SRAM160KB512KB
GPIO-Pins1736
Touch-SensorenKeine10
ADC-Kanäle116
BluetoothNeinJa
Hardware-PWM-KanäleKeineKeine
Software-PWM-Kanäle816
Verbrauch80 mA260 mA
Esp32 vs. ESP8266

Vor- und Nachteile: ESP32 vs. ESP8266

Der ESP32 überzeugt mit höherer Verarbeitungsleistung und Bluetooth-Fähigkeit, während der ESP8266 durch seine Kosteneffizienz und Einfachheit besticht.

MerkmalESP32ESP8266
Vorteile– Höhere Verarbeitungsleistung
– Bluetooth-Unterstützung
– Mehr Anschlussmöglichkeiten
– Kostengünstig
– Einfacher in der Handhabung
Nachteile– Etwas teurer
– Komplexer für Anfänger
– Begrenzte Verarbeitungsleistung
– Keine native Bluetooth-Unterstützung
Vorteile und Nachteile ESP32 vs. ESP8266 auf einen Blick

Vorteile:

  1. Höhere Verarbeitungsleistung: Mit seinem Dual-Core-Prozessor bietet der ESP32 eine höhere Rechenkapazität, was ihn ideal für anspruchsvollere Anwendungen macht.
  2. Bluetooth-Konnektivität: Der ESP32 unterstützt Bluetooth 4.2 sowie Bluetooth Low Energy (BLE), was ihn vielseitiger in der drahtlosen Kommunikation macht.
  3. Mehr GPIOs: Mehr verfügbare Pins bedeuten mehr Anschlussmöglichkeiten für Sensoren und Aktuatoren.
  4. Erweiterte Funktionen: Der ESP32 verfügt über zusätzliche Funktionen wie Touch-Sensoren, einen Hall-Sensor und einen Temperatursensor.
  5. Energieeffizienz: Trotz seiner höheren Leistung bietet der ESP32 verschiedene Energiesparmodi.

Nachteile:

  1. Höhere Kosten: Im Vergleich zum ESP8266 ist der ESP32 in der Regel teurer.
  2. Komplexität: Für Anfänger kann der ESP32 aufgrund seiner vielfältigen Funktionen und der höheren Komplexität eine größere Herausforderung darstellen.

ESP8266:

Vorteile:

  1. Kosteneffizienz: Der ESP8266 ist in der Regel günstiger als der ESP32, was ihn zu einer attraktiven Option für budgetbewusste Projekte macht.
  2. Einfachheit in der Handhabung: Mit seinem einfacheren Aufbau ist der ESP8266 ideal für Anfänger und kleinere Projekte.
  3. Gute WLAN-Fähigkeiten: Der ESP8266 bietet solide WLAN-Funktionen, die für viele einfache IoT-Projekte ausreichend sind.
  4. Breite Community-Unterstützung: Aufgrund seiner Beliebtheit gibt es eine große Auswahl an Tutorials und Ressourcen.

Nachteile:

  1. Begrenzte Verarbeitungsleistung: Mit nur einem Kern und geringerer Taktrate ist der ESP8266 weniger leistungsfähig als der ESP32.
  2. Keine native Bluetooth-Unterstützung: Im Gegensatz zum ESP32 bietet der ESP8266 keine integrierte Bluetooth-Funktionalität.
  3. Weniger GPIOs: Die geringere Anzahl an GPIO-Pins kann bei komplexeren Projekten einschränkend sein.

Anwendungsbeispiele: Wann nutzt man welches Board?

Beim Einsatz von ESP32 und ESP8266 Chips in deinem Projekt ist es wichtig zu verstehen, welche Art von Anwendungen am besten zu den Fähigkeiten jedes Chips passen. Lass uns einige konkrete Beispiele betrachten:

ESP32 für komplexe und multifunktionale Projekte

Tipp: Bau dir deine eigene Wetterstation mit dem ESP32, in unserem Blog findest du die ausfürhliche Projektanleitung.

ESP8266 für einfachere, WLAN-zentrierte Projekte

Tipp: Bau dir einen Social-Distancing-Detektor mit dem esp8266, in unserem Blog findest du eine Anleitung.

Die Wahl zwischen ESP32 und ESP8266 hängt stark von den spezifischen Anforderungen deines Projekts ab. Benötigst du Bluetooth-Konnektivität, höhere Verarbeitungsleistung und mehr Anschlussmöglichkeiten, ist der ESP32 die bessere Wahl. Für einfachere Projekte, die sich auf WLAN-Konnektivität konzentrieren und bei denen Kosten eine Rolle spielen, ist der ESP8266 eine ausgezeichnete Wahl.

Programmierung und Entwicklungsumgebung

Die Programmierung der ESP32- und ESP8266-Chips kann für Entwickler dank der Vielfalt an verfügbaren Tools und Sprachen eine spannende Herausforderung darstellen. Die beliebtesten Optionen sind die Arduino IDE und MicroPython.

Arduino IDE

MicroPython

Entwicklungstipps

Sowohl die Arduino IDE als auch MicroPython bieten robuste und benutzerfreundliche Plattformen für die Programmierung von ESP32 und ESP8266. Deine Wahl hängt von deinen persönlichen Präferenzen, deinem Programmierhintergrund und den spezifischen Anforderungen deines Projekts ab.

Abschluss
Ich hoffe, dieser Überblick hat dir geholfen, einen klareren Blick auf die Unterschiede zwischen ESP32 und ESP8266 zu bekommen. Welches Board du auch wählst, ich bin sicher, dass dein Projekt großartig wird. Viel Erfolg!

Die mobile Version verlassen