Flötenroboter DIY- Anleitung und Video

Flötenroboter DIY- Anleitung und Video

Allgemein, Projekte
26 Mai 2023

Flötenroboter DIY Projekt – Bau dein Roboter mit einer Videoanleitung für Musik- und Technikfans

Träumst du davon, in einer Band zu spielen, aber du kannst kein Instrument spielen? Keine Sorge, wir haben die Lösung für dich! Bau dir deinen eigenen Roboter, der Blockflöte spielt!  Dann haben wir das perfekte Projekt für dich: einen eigenen Flötenroboter bauen. Folge einfach unserer Anleitung und du wirst überrascht sein, wie einfach es sein kann, deinen persönlichen Roboterflötisten zu erstellen. Luis hat ein Video für uns erstell, so ist das Nachbauen nochmal einfacher und du Kannst den Flötenroboter schon in aktion bestaunen. Los geht’s!

Erstelle zunächst die Hülle des Flötenroboters. Bevor wir mit den technischen Details beginnen, brauchen wir erstmal das Gehäuse. Verwende deinen 3D-Drucker, um das Gehäuse zu erstellen. Dies wird der Körper unseres Roboters sein.

Materialiste für den Flötenroboter:

1x Arduino Nano

1x step down converter

8x Arduino Mosfet

8x solinoid magnet Aktuator (Elektromagnet 12V)

Lipo Akku (650mAh 11.1V 75C 3S1P Lipo Pack Akku mit XT30 Stecker)

Schrauben: M3 x 5mm

Eine Packung Oropax

Stl Dateien

Code

WARENKORB

Anbringen der Magnetaktuatoren

Sobald das Gehäuse fertig ist, befestigen wir die Magnetaktuatoren. Du kannst beide Schraubenlöcher für jeden Aktuator verwenden. Wenn du aber später noch justieren möchtest, nutze einfach eine Schraube pro Aktuator.

Aktuator mit gekürzten Leitungen
So sieht ein Aktuator mit gekürzten Leitungen aus.

Vorbereitung und Anschluss der Leitungen

Nun müssen die Leitungen des Aktuators zurechtgeschnitten und an die Ausgänge der Mosfet-Module angeschlossen werden. Keine Sorge wegen der Polarität – hier kann nichts schiefgehen.

Verdrahtung der Mosfets und Verbindung mit dem Arduino

Nachdem alle Mosfets mit den Aktuatoren verbunden sind, verbinden wir die Mosfets in Reihe miteinander, wie es der Schaltplan vorschreibt. Anschließend verbinden wir die Signaleingänge mit dem Arduino. Du benötigst nur eine Leitung, da die Module bereits über die Stromversorgung mit dem Ground des Arduinos verbunden sind.

Zusammenbau

Jetzt wo die Verkabelung fertig ist, können wir den Arduino, den Akku und den Step-Down-Converter am Gehäuse befestigen. Die Mosfet-Module werden ganz einfach mit Heißkleber hinter die Aktuatoren geklebt.

Nubsi für Flötenroboter dichten das Loch ab.
Nubsis für den Flötenroboter um die Löcher der Flöte abzudichten.
So wurden die Nupsis gebastelt mit der Heißklebepistole
Um die Nupsis für den Fötenroboter zu basteln haben wir eine Heißklebepistole benutzt.

Anfertigen der Nupsis zum Flötenverschluss

Für die Abdichtenupsis schneiden wir Oropax etwas kürzer und kleben sie auf die 3D-gedruckten Halter. Die Spitzen können auch etwas abgeschnitten werden, um eine bessere Abdichtung zu erreichen.

Kürze die Ohropax für den Flötenroboter mit der Zange
Kürze die Ohropax für den Flötenroboter mit der Zange

Programmierung des Roboters

Jetzt ist es an der Zeit, unserem Flötenroboter Leben einzuhauchen! Du findest den Code auf Github unter folgendem Link: Flötenroboter Code. Du kannst ihn nach Belieben anpassen und sogar eigene Musikstücke einprogrammieren. Eine einfache Tonleiter würde zum Beispiel so aussehen: c(1);d(1);e(1);f(1);g(1);a(1);h(1);cs(1);

Und voila! Dein eigener Flötenroboter ist fertig zum Musizieren. Wir hoffen, du hast so viel Spaß beim Bauen und Programmieren gehabt wie wir. Musikalische Grüße und bis zum nächsten DIY-Projekt!

Der fertige Flötenroboter
Der Flötenroboter ist nun fertig und bereit zum Einsatz an der Flöte.

Zeig uns deine Musikroboter!

Du hast deinen eigenen Flötenroboter gebaut und bist bereit, noch mehr zu erkunden? Fantastisch! Wir laden dich ein, deine eigenen Anleitungen und Anpassungen mit uns zu teilen. Wer weiß, vielleicht ist deine nächste Idee der Hit in der DIY-Musikroboter-Community! Lass deiner Kreativität freien Lauf und teile deine Meisterwerke mit uns.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 3

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Kommentare

  1. Ich finde das super!
    Wenn @pingufreak nicht versteht, welcher ironische Unterton hier mitschwingt, kann ich leider auch nicht helfen.
    Ich werde das demnächst nachbauen, weil es mir mit meinem musikalischen Talent ähnlich geht und ich endlich wieder ein Projekt für Zuhause brauche.
    Wirklich schöne Arbeit und regt (mich zumindest) zum Nachmachen an.
    Hoffentlich gibt es in Zukunft weitere Projekte von diesem schlauen und ambitionierten Köpfchen.

    Grüße,
    Tobi

Hinterlasse ein Kommentar

XHTML: Sie können diese Tags verwenden: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>