
TFT-Display mit dem Arduino ansteuern: So wird’s gemacht
Arduino, Dev. Boards, Display
In diesem Beitrag lernst du die Grundlagen um ein TFT-Display mit deinem Arduino zu benutzen.
Egal, ob du eine Retro-Gaming-Konsole, eine Wetterstation oder einen Abstandsmesser basteln willst: Mit einem Arduino Uno oder Mega wird dein Projekt zum Kinderspiel. Die kleinen Mikrocontroller sind unschlagbar flexibel und somit prädestiniert für zahlreiche Anwendungsgebiete im Bereich IoT. Für viele Vorhaben – wie etwa die oben genannten – benötigst du allerdings zusätzlich zu dem Board einen Bildschirm. Denn je nach Projekt müssen bestimmte Informationen visuell dargestellt werden, damit die Konstruktion einen Mehrwert bietet. Wir zeigen dir, wie du ein kompaktes TFT-Display an deinen Arduino anschließen und dir darauf ein Bild anzeigen lassen kannst.
INHALTSVERZEICHNIS
Diese Hardware benötigst du
- Arduino (Uno oder Mega) inkl. Kabel
- 3,5 TFT Display Shield
TFT-Display mit dem Arduino ansteuern: So gehst du vor
- Im ersten Schritt verbindest du das TFT-Display mit deinem Arduino. Die folgende Abbildung soll dir dabei als Hilfestellung dienen.

Quelle: http://www.lcdwiki.com/3.5inch_Arduino_Display-UNO
- Als nächstes installierst du die Bibliotheken Adafruit GFX Library und MCUFRIEND_kbv. Dazu klickst du zuerst auf „Sketch“, dann auf „Bibliothek einbinden“ und schließlich auf „Bibliotheken verwalten“. Wähle nun die oben genannten Bibliotheken aus und klicke auf „Installieren“.
- Im dritten Schritt wählst du das richtige Board und den passenden Port aus – siehe Abbildung.

- Zu guter Letzt lädst du noch den Code hoch.

//blog.berrybase.de
#include <Adafruit_GFX.h>
#include <MCUFRIEND_kbv.h>
#define BLACK 0x0000
#define BLUE 0x001F
#define RED 0xF800
#define GREEN 0x07E0
#define CYAN 0x07FF
#define MAGENTA 0xF81F
#define YELLOW 0xFFE0
#define WHITE 0xFFFF
MCUFRIEND_kbv tft;
void setup()
{
// Reading TFT ID:
uint16_t ID=tft.readID();
Serial.begin(9600);
Serial.println(ID);
//Initializing TFT display:
tft.begin(ID);
}
void loop()
{
tft.setRotation(1);
tft.fillScreen(BLACK);
tft.setCursor(65,100); //col , lin
tft.setTextColor(RED);
tft.setTextSize(4);
tft.print("The maker shop");
tft.fillRect(80,200, 321, 60, RED);
tft.setCursor(100,215);
tft.setTextColor(WHITE);
tft.setTextSize(4);
tft.print("berrybase.de");
delay(2000);
//////////////////////////////////////////
tft.fillScreen(RED);
tft.fillScreen(GREEN);
tft.fillScreen(BLUE);
delay(50);
//////////////////////////////////////////
tft.fillScreen(BLACK);
tft.setCursor(30 ,135); //col , lin
tft.setTextColor(RED);
tft.setTextSize(6);
tft.print("Just do it !");
delay(2000);
//////////////////////////////////////////
tft.fillScreen(RED);
tft.fillScreen(GREEN);
tft.fillScreen(BLUE);
delay(50) ;
}
Mission erfüllt – deine Konstruktion ist nun einsatzbereit
Herzlichen Glückwunsch! Du hast das TFT-Display erfolgreich mit dem Arduino verbunden und die perfekte Basis für dein nächstes IoT-Projekt gelegt. Tipp: Schau dich doch mal in unserem Blog um – vielleicht wirst du ja von unseren zahlreichen Tutorials inspiriert?
Schaue hier für weitere Arduino Tutorials vorbei!
Kommentare