Retro Gaming mit dem Raspberry Pi Zero W/2W: Das GPi Case macht’s möglich

Retro Gaming mit dem Raspberry Pi Zero W/2W: Das GPi Case macht’s möglich

Fun, Raspberry Pi, Software
29 November 2021

In diesem Beitrag lernst du, RetroPie für Retro Gaming mit dem Raspberry Pi Zero 2W und dem GPI Case einzurichten.

Du vermisst die guten, alten Zeiten, in denen du stundenlang Zelda, Pokemon, Super Mario und Co. auf deinem Game Boy gezockt hast? Dann haben wir gute Nachrichten für dich: Du kannst dir diese goldene Ära jetzt im Handumdrehen zurück in die Gegenwart holen! Mit dem GPi Case lässt sich dein Raspberry Pi Zero 1W bzw. Zero 2W nämlich schnell und einfach in eine mobile Retrokonsole verwandeln. Wir zeigen dir, wie du die Grundlagen dafür legst – und inwieweit sich die Vorgehensweise bei den beiden Raspberry Pi Zero W Modellen unterscheidet.

Diese Hardware brauchst du für dein Vorhaben

Retro Gaming für Raspberry PI Zero W konfigurieren: So funktioniert’s

  1. Als erstes lädst du das aktuelle RetroPie-Image herunter. Den entsprechenden Download-Link findest du auf dieser Seite. Wenn du einen Raspberry Pi Zero 1W besitzt, wählst du die Datei retropie-xxxxxx-X.X.XX-rpi1_zero.img.gz. Solltest du einen Pi Zero 2W nutzen, klickst du stattdessen auf retropie-xxxxxx-X.X.XX-rpi2_3.img.gz.
  2. Spiele das Image mithilfe der Software balenaEtcher auf eine microSD.
  3. Entferne die microSD und stecke sie anschließend wieder ein.
  4. Als nächstes lädst du den GPi Case Patch herunter. Falls du mit einem Raspberry Pi Zero 1W arbeitest, nutzt du dafür diesen Download-Link. Solltest du einen Raspberry Pi Zero 2W besitzen, klickst du auf diesen Link.
  5. Nachdem der Download abgeschlossen ist, kannst du den Patch entpacken.
  6. Danach öffnest du den Datei-Explorer und navigierst zu Boot Partition.
  7. Im nächsten Schritt ist wiederum entscheidend, welches Raspberry Pi Modell du verwendest.

Raspberry Zero 1W: Kopiere den Inhalt des Patches vollständig auf die Boot Partition und überschreibe bereits vorhandene Dateien. Anschließend legst du eine leere Textdatei namens „ssh“ an und speicherst diese ohne Dateiendung in der Boot Partition. Schließlich erstellst du noch eine weitere Textdatei mit dem Namen „wpa_supplicant.conf“. Diese soll den folgenden Inhalt erhalten:

country=DE
ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicantGROUP=netdev
update_config=1
network={
scan_ssid=1
ssid="WLAN-NAME"
psk="WLAN-PASSWORD"
key_mgmt=WPA-PSK
priority=1
}

Bei „WLAN-NAME“ und „WLAN-PASSWORD“ fügst du deine jeweiligen Daten ein.

Raspberry Pi Zero 2W: Kopiere den Inhalt des Patches vollständig auf die Boot Partition und überschreibe bereits vorhandene Dateien. Im Anschluss öffnest du die Datei wpa_supplicant.conf mithilfe eines Texteditors und setzt bei „WLAN-NAME“ und „WLAN-PASSWORD“ deine Daten ein.

  1. Nun unmountest du deine microSD und steckst sie in die GPi Cartridge. Diese verbindest du wiederum mit dem GPi Case.
  2. Als nächstes schaltest du das GPi Case an und wartest, bis der Bootvorgang abgeschlossen ist.
  3. Logge dich nun via SSH auf deinem RetroPie ein. Deine Zugangsdaten lauten:

Hostname: retropie

User: pi

Passwort: raspberry (falls dieses Passwort nicht akzeptiert wird, versuchst du es mit raspberrz)

SSH Verbindung für Retro Gaming mit dem Raspberry Pi Zero 2W
  1. Anschließend gibst du ins Terminal den Befehl „sudo apt-get update“ ein und lässt diesen ausführen. Eventuell erscheint jetzt die Meldung „E: Repostory ‘http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease’ changed its ‘Suite’ value from ‘stable’ to ‘oldstable’“. In diesem Fall lässt du den Befehl „sudo apt-get update –allow-releaseinfo-change“ ausführen und startest danach noch einmal das Update.
  2. Nachdem das Update erfolgreich durchgeführt wurde, gibst du noch den Befehl „sudo apt-get upgrade“ ins Terminal ein.
  3. Mit dem Befehl „sudo raspi-config“ kannst du nun dein Passwort, die Uhrzeit und die Systemsprache konfigurieren.
  4. Zu guter Letzt installierst du noch das Shutdown-Script. Dazu gibst du einfach den Befehl „wget -O – “https://raw.githubusercontent.com/RetroFlag/retroflag-picase/master/install_gpi.sh” | sudo bash“ ein. Im Anschluss führt das Script einen automatischen Neustart aus.

Es ist vollbracht!

Herzlichen Glückwunsch, dein Raspberry Pi Zero W ist nun bereit, sich in eine waschechte Retro-Konsole zu transformieren! Du musst nur noch deine Lieblingsspiele auf den GPi Case aufspielen – und schon kann’s losgehen. Wir wünschen viel Spaß bei der ersten Gaming-Session.

Falls du noch Interesse an weiteren spannenden Raspberry Pi Projekten hast, klicke einfach hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 8

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Über Maik Rygiel

IT-Administrator und Entwickler mit Leidenschaft und interesse zu Basteln.

Kommentare

    1. Hallo Christoph,

      in diesen Beitrag geht es um das GPI Case 1 nicht 2. Beim GPI Case 2 und Soundprobleme ist meistens das Problem das dass Shutdown-Skript nicht installiert wurde -> https://github.com/RetroFlag/retroflag-picase

      Generell sollte das GPI Case 1 bzw. der Zero 2W mittlerweile von der aktuellen Retropie Version unterstützt werden ohne diesen Patch von hier.

      Gruß Maik

  1. Vielen Dank für diese Anleitung. Lief problemlos durch. Nur leider scheint es ein bisher nicht hinreichend geklärtes ganz allgemeines Problem mit der Retropie- Installation zu geben. Dieses führt dazu, dass der Ton nicht vom GPI Case abgespielt wird. Kennen Sie evtl. einen Work around?
    viele Grüße

Hinterlasse ein Kommentar

XHTML: Sie können diese Tags verwenden: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>