Nextcloud auf dem Raspberry Pi

Nextcloud auf dem Raspberry Pi

IoT / Smart Tech, Raspberry Pi
18 Dezember 2020

Du möchtest nicht, dass deine Daten bei großen Technologiekonzernen landen? Dann haben wir hier etwas für dich! Mit NextCloud sind deine Daten sicher!

Schon jetzt ist die Cloud nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken. Ob Dropbox, Apple Cloud oder Google Drive, die Cloud ist ein ständiger Begleiter geworden. Auch viele Softwareherausgeber stellen ihr Angebot um. Viele Programme die du kennst kannst du nur noch in der Cloud nutzten, man denke beispielsweise an die Creative Cloud von Adobe. Wenn du nicht möchtest, dass deine Daten bei einem großen Techkonzern landen, dann haben wir hier eine Lösung für dich!

Was benötigst du für das Projekt

  • Zunächst benötigst du einen Raspberry Pi mit Netzteil.
  • Eine MicroSD-Karte für das Betriebssystem des Raspberrys.
  • Eine USB-Festplatte zur Speicherung deiner Daten.

Was ist Nextcloud?

Nextcloud ist eine OpenSource Lösung mit der du Dateien in einer Cloud speichern kannst, ohne die Kontrolle über diese zu verlieren. Die Lösung stammt vom gleichen Anbieter wie OwnCloud und soll dabei höchste Sicherheitsstandards bieten. So bringt die Cloud beispielsweise eine Zugriffskontrolle und einen Schutz vor Bruteforce-Attacken mit.

Die Übertragung und Speicherung der Daten erfolgt dabei verschlüsselt. Trotzdem können diese mit anderen Nextcloud Nutzern oder Servern Teilen.

Zur Authentifizierung des Nutzers lassen sich verschiedene Varianten, wie etwa die zwei-Faktor-Authentifizierung einstellen.

Nextcloud läuft sowohl auf Windows als auch auf MacOS und Linux. Dadurch ist Nextcloud auch auf dem Raspberry Pi lauffähig!

Wie installiere ich mir eine Nextcloud auf dem Raspberry Pi?

Es gibt verschieden Varianten um Nextcloud auf deinem Raspberry zu installieren. Zwei davon möchten wir dir hier vorstellen.

Möglichkeit 1:

Wenn du bereits einen Raspberry Pi im Betrieb hast, kannst du einfach den Terminal deines Raspberrys öffnen und ein Installationsskript ausführen lassen. Das Skript kannst du dir hier ansehen. Um NextcloudPi zu installieren, musst du einfach den folgenden Befehl in den Terminal deines Raspberrys eingeben:

curl -sSL https://raw.githubusercontent.com/nextcloud/nextcloudpi/master/install.sh | sudo bash

Im Anschluss wird dich das Skript durch den Installationsprozess leiten. Dies ist die wohl einfachste Möglichkeit NextcloudPi zu installieren.

Möglichkeit2:

Du kannst dir natürlich auch die OpenSource Variante von Nextcloud für den Raspberry Pi herunterladen und installieren.

Wie dies funktioniert erfährst du jetzt!

Linux & MacOS – GUI

  1. Im ersten Schritt gehst du auf die Webseite von Ownyourbits.com und lädst dir hier das richtige Image für deinen Raspberry herunter. Die Dateien befinden sich im Ordner NextCloudPi_Rpi_xx-xx-xx.
Lade dir die Dateien im Ordner NextCloudPi_Rpi_xx-xx-xx das nextcloud ImageNextCloudPi_Rpi_xx-xx-xx.img herunter und speichere die Datei auf deiner MicroSD-Karte.
Lade dir die Dateien im Ordner NextCloudPi_Rpi_xx-xx-xx herunter und speichere die Datei auf deiner MicroSD-Karte. Die .img Datei NextCloudPi_Rpi_xx-xx-xx.img befindet sich in der .tar.bz2-Datei.
  1. Doppelklicke auf die .tar.bz2-Datei, dann klicke auf “Extrahieren“.
  2. Klicke auf “Show the files“.
  3. Lade Etcher von deren Website herunter.
  4. Doppelklicke auf die .zip-Datei.
  5. Klicke doppelt auf die .AppImage-Datei.
  6. Nun klicke im soeben geöffneten Fenster auf “Select Image“. Suchen Sie Ihr Image (die .img-Datei), das du gerade entpackt hast, und klicken Sie auf “Öffnen“.
  7. Etcher erkennt automatisch deine SD-Karte, aber vergewissere dich, dass es diejenige ist, auf der du das Image installieren möchtest.
  8. Klicke in Etcher auf “Flash“.

Linux & MacOS – Terminal

  1. Lade das NextrcloudPi Image hier herunter. Die NextCloudPi_Rpi_xx-xx-xx.img-Datei kannst du im Ordner NextCloudPi_Rpi_xx-xx-xx finden. Sie befindet sich in der Datei .tar.bz2-Datei.
  2. Öffne den Terminal und führe die folgenden Befehle aus.
  3. Mit dem den Befehl “cd /home/${USER}/Downloads” (oder Name des Verzeichnisses) wechselst du in das Verzeichnis, in dem du die Datei gespeichert hast.
cd /home/${USER}/VerzeichnisName
  1. Ersetzen Sie XX-XX-XX mit der Version, die du heruntergeladen hast und führen Sie den Befehl “tar -xvf NextCloudPi_XX-XX-XX.tar.bz2″ aus, um das Image zu extrahieren.
tar -xvf NextCloudPi_XX-XX-XX.tar.bz2 
  1. Führen den Befehl “sudo dd bs=4M if=NextCloudPi_XX-XX-XX.img of=/dev/sdx” aus. /dev/sdx ist dabei der Name deiner MicroSD-Karte.
sudo dd bs=4M if=NextCloudPi_XX-XX-XX.img of=/dev/sdx
  1. Führen Sie den Befehl “sync” aus.
sync

Windows

  1. Im ersten Schritt installierst du Etcher von deren Website.
  2. Nun installierst du 7-Zip von der Website des Herstellers.
  3. Starte den 7-Zip-Manager und suche die heruntergeladene .tar.bz2-Datei. Klicken nun mit der rechten Maustaste auf die Datei und wähle “hier entpacken” aus. Wählen Sie dann die gerade entpackte .tar-Datei aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie erneut “hier entpacken“. Sie sollten nun eine .img-Datei sehen.
  4. Jetzt starten Sie Etcher und klicken Sie auf “Select Image“. Suchen Sie Ihr Image (die .img-Datei), das Sie gerade extrahiert haben, und klicken Sie auf “Öffnen“.
  5. Etcher erkennt automatisch die SD-Karte, aber vergewissern Sie sich, dass es diejenige ist, auf der Sie das Image installieren möchten.
  6. Klicken Sie in Etcher auf “Flash“.

So konfigurierst du Nextcloud auf deinem Raspberry Pi

Wenn du die Installation mit einer der beiden vorgestellten Möglichkeiten abgeschlossen hast, verbinde deiner Raspberry mit dem gleichen Netzwerk wie deinen anderen Computer.

Dein Raspberry ist ab sofort für andere Computer erreichbar. Alles was du dafür machen musst ist, die folgende Adresse in die Adresszeile deines Browsers einzugeben.

https://nextcloudpi.local:4443

Gebe diese Adresse in deinen Browser ein um die Nextcloud auf deinem Raspberry Pi zu erreichen.
Gebe diese Adresse in deinen Browser ein um deinen Raspberry Pi zu erreichen.
  1. Beim erstmaligen Anmelden zeigt dein Nextcloud System nun das Passwort und den Standardnutzernamen “ncp” an. Das Passwort kopierst du dir.
Das Passwort solltest du unbedingt kopieren!
  1. Jetzt musst du auf “Activate” klicken. Wenn du nun das nächste mal die Adresse wirst du nun von einem Einrichtungsassistenten begrüßt. Sollte sich dieser nicht automatisch öffnen, kannst du die Ip Adresse deines NextcloudPi auch im Browser mit dem Zusatz “:4443/wizard/” aufrufen.
Der Einrichtungsassistent von NextcloudPi. Hier kannst du deine Nextcloud einrichten.
Klicke hier auf “Ausführen”

Der Nextcloud Einrichtungsassistent für NextcloudPi.
Der Einrichtungsassistent
  1. Im Schritt “External access” hilft dir der Einrichtungsassistent deinen Raspberry für den Fernzugriff zu konfigurieren. Damit dies klappt benötigst du einen DNS-Dienst wie FreeDNS und eine Portfreigabe auf deinem Router.

Herzlichen Glückwunsch du hast es geschafft!

Falls du deine Installation und Konfiguration erfolgreich abgeschlossen hast, solltest du nun in der Lage sein NextcloudPi zu nutzen!

Das Userinterface deiner Nextcloud sieht dabei so aus:

Das Userinterface deiner Cloud.
Deine Nextcloud.

Wir wünschen dir viel Spaß dabei die Möglichkeiten deiner Cloud zu entdecken!

Dein BerryBase-Team!

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl Bewertungen: 8

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Kommentare

  1. Hallo Björn!

    Kann ich auch ein Raid 1 mit nextcloud realisieren.
    Mir kommt es da nicht unbedingt auf die Geschwindigkeit an, ich werde es ja privat nutzen.

    Gruß
    Jörg

    1. Hallo Jörg,

      theoretisch ist das mit Raspbian OS möglich bzw. mit nextcloudpi, ABER das ist nicht etwas was einfach mal schnell gemacht werden kann. Zudem ist das ganze auch mit einem Risiko verbunden. Ich empfehle hier ein USB-Festplattengehäuse für 2 Festplatten, welches ein RAID von sich aus schon mitbringt. Dazu muss dann natürlich noch die Datenbank in regelmäßigen Abständen gesichert werden. Dazu muss apache/nginx deaktiviert werden, die Datenbank gesichert werden, und dann wieder alles hochfahren.

      Gruß
      Jörn

Hinterlasse ein Kommentar

XHTML: Sie können diese Tags verwenden: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>